Startseite

PESCO – Network of LogHubs in Europe and Support to Operations

Anmerkung der Redaktion: Über die Kick-off Veranstaltung zu PESCO in Zypern berichteten wir bereits in unserem Newsletter April 2019. Link

  1. Einordnung

Das Projekt „Network of LogHubs in Europe and Support to Operations“ ist eines der priorisierten Projekte der ständigen strukturierten Zusammenarbeit (PESCO) der Europäischen Union. Mit 15 teilnehmenden Staaten ist es nach „Military Mobility“ zweitgrößtes der zurzeit 34 Projekte. Es stammt aus der ersten PESCO-Welle vom März 2018 und stellt eine Synopse von ursprünglich drei unterschiedlichen Vorschlägen aus Deutschland, Frankreich und Zypern dar. Diese drei Nationen haben seither gemeinsam die Koordinierung des ambitionierten Vorhabens übernommen. Die Projektteilnehmer wollen, gerade unter den aktuellen Rahmenbedingungen sowie der Ägide von PESCO, ihre logistischen Fähigkeiten weiterentwickeln, Verfahren abstimmen und zusammen Wege finden, um den logistischen Herausforderungen der Zukunft besser gerecht zu werden. Es soll zudem auch der europäische Pfeiler innerhalb der Nato im Bereich der Logistik gestärkt und vor allem praktischer Nutzen gezogen werden. Leistungsstarke zumeist bilaterale logistische Zusammenarbeit existiert natürlich auch schon heute, gleichwohl beabsichtigen die beteiligten Nationen, diese Schritt für Schritt auf eine permanentere und strukturiertere Grundlage zu stellen. Die multinationale Abstimmung im Projekt verläuft derzeit vielversprechend. Zwei Drittel der Länder haben bei den letzten Expertengesprächen im Februar 2019 die Bereitstellung eines eigenen logistischen Beitrags angekündigt. Darüber hinaus plant die überwiegende Zahl der Teilnehmer ebenfalls die Nutzung von Leistungen der Partner und entsprechender Infrastruktur ein. Damit sind gute Voraussetzungen für die anstehenden Gespräche, Ende Juni 2019 in Frankreich, geschaffen.

 

Abbildung 1 – Verlegung © Bundeswehr/Marco Dorow

  1. Zielsetzung

Das Projektziel besteht in der Einrichtung eines europäischen Logistiknetzwerkes durch die gemeinsame Nutzung logistischer Einrichtungen oder auch Knoten (LogHubs) und in der gleichzeitigen Erweiterung der logistischen Kooperation der Partnernationen insgesamt. In einer schrittweisen Umsetzung soll ein Netzwerk aus verbindlich gesicherten logistischen Leistungen entstehen, welches im Zielzustand eine effiziente, verlässliche und für den Einsatz robuste logistische Unterstützung für die teilnehmenden Nationen gewährleistet. Die Komplementarität des Vorgehens im Rahmen des nordatlantischen Bündnisses und der Europäischen Union – Stichworte „single set of forces“, „Enablement of SACEUR‘s AOR“ – ist angelegt und ermöglicht dabei auch die Unterstützung betont ressortgemeinsamer Ansätze. Keine der beteiligten Nationen kann und wird es sich leisten können, Doppelstrukturen aufzubauen. Im Visier ist das gesamte Aufgabenspektrum, also die Unterstützung von Einsätzen, einsatzgleichen Verpflichtungen im Rahmen von EU sowie NATO, Assurance Maßnahmen und Übungen, genauso wie der multi- oder bi-nationale Grundbetrieb.

Abbildung 2 – Projektübersicht © Bundeswehr/LogKdoBw

Was bedeutet das nun konkret? Es geht im Kern darum, wie zukünftig mehr Vorteile aus gemeinsamer Nutzung von stationärer Infrastruktur und strategischen Verlegerouten gewonnen werden können, um:

  • Kräfte zeitgerecht gemäß den Vorgaben zu verlegen,
  • die Unterstützung bereits verlegter Kräfte zu verbessern und
  • Kräfte im Transit besser zu unterstützen.

Ein besonders geeignetes Anwendungsgebiet sind die Rotationen der VJTF und EUBG. Versorgungsgüter, Fahrzeuge und Gerät von Einheiten und Verbänden, insbesondere in multinationaler Einsatzgliederung, können in den Stand-by Phasen zentral in LogHubs gelagert, gewartet und für den Weitertransport bereitgehalten werden. Gleichzeitig können die strategischen Transportträger priorisiert und optimal beladen werden, um mehr Material in kürzerer Zeit in ein Einsatz- oder Übungsgebiet zu verlegen. Durch zukünftig vorgesehene Vorausstationierung werden die logistische Leistungserbringung multinational besser abgesprochen, Lasten geteilt, Verantwortlichkeiten frühzeitig festgelegt und insbesondere vorgegebene Verlegezeiten zweckmäßig eingehalten. Zur Verdeutlichung und Verwendung bei der multinationalen Gremienarbeit hat das Logistikkommando der Bundeswehr Daten der VJTF 2019, NRF- und EUBG-Rotationen unter signifikanter deutscher Beteiligung sowie Leistungsdaten der Übung TRIDENT JUNCTURE 2018 dezidiert ausgewertet und Vignetten logistischer Anforderungen modelliert. Dies ermöglicht, insbesondere bei der Beschreibung der Leistungsparameter des deutschen LogHubs, eine praxisnahe und nachvollziehbare Herleitung und schafft auch die Voraussetzungen für einen belastbaren militärischen Ratschlag für den deutschen Projektbeitrag.

Abbildung 3 – Torpedoverladung © Bundeswehr/Hermann

In den angesprochenen Anwendungsfällen bei Stand-by Verpflichtungen geht es zumeist um Landoperationen und Landsysteme. Eine dahingehende Reduzierung des Projekts greift aber viel zu kurz. In den Einrichtungen des Netzwerkes im Mittelmeerraum können beispielsweise Lenkflugkörper und Torpedos der Marinen der Partnernationen gelagert werden. Ein aufwendiger Luft- oder Seetransport entfällt und auch ein sehr kurzfristiger Auftrags- oder Missionswechsel seegehender Einheiten kann rasch unterstützt werden. Fristen und Wartungsarbeiten werden, ebenso wie bei der oben skizzierten Vorausstationierung, durch mobile Instandsetzungskommandos vorgenommen, wobei die erforderliche Infrastruktur in den jeweiligen LogHubs bereitzustellen sein wird. Weiterhin stehen Transporte aller Art in die Einsatzgebiete bzw. Aufkommensorte einsatzgleicher Verpflichtungen sowie Unterstützungs-leistungen im Zuge humanitärer Krisenlagen im Fokus. Der gemeinsam koordinierte strategische Transport aus den Hubs des Netzwerks in ein Einsatzgebiet trägt absehbar zur Verringerung der Kosten für die beteiligten Nationen bei. Weil es bei Logistik immer auch um Planung und Antizipation geht und es im Interesse der Nationen ist, die Anzahl der Unbekannten oder der Planungsannahmen in der Entwicklung von logistischen Plänen und Konzepten möglichst gering zu halten, sind dies Ansätze, die absehbar Mehrwert generieren und die Zielrichtung von PESCO deutlich unterstreichen.

  1. Was beschreibt einen LogHub im Sinne des Projekts?

Dieser Fragestellung hatte sich Deutschland bereits in einem ersten, rein nationalen ministeriellen Konzept angenommen, welches es nun mit den Projektnationen fortzuentwickeln und in das zu etablierende Netzwerk einzuweben gilt. Ein LogHub, bereits in gemeinsamer Definition der Projektteilnehmer, ist eine nationale logistische Einrichtung, die als Teil eines Netzwerks dauerhaft oder zeitlich begrenzt logistische Leistungen für andere teilnehmende Nationen anbietet bzw. erbringt, um logistische Bedarfe und Forderungen zu decken. Ein solcher Hub kann dabei durch multinationale Elemente temporär verstärkt werden.

Abbildung 4 – Was beschreibt einen LogHub © Bundeswehr/LogKdoBw

Die Elemente Lagerung, Transport, Umschlag und Materialerhaltung stellen die Grundfunktionalitäten dar, wobei nicht alle LogHubs jede Funktionalität werden bieten können oder müssen. Jedwedes Angebot der Nationen ist willkommen, um zunächst allen Nationen die sichtbare Beteiligung im Projekt zu ermöglichen, Erfahrungen und Erkenntnisse zu verdichten und somit die Hubs und das Netzwerk sukzessive bedarfsoptimiert und gemeinsam auszugestalten. Es wird durchaus möglich sein, dass einzelne Nationen auch Angebote über die beschriebenen Grundfunktionalitäten hinaus einbringen. Die LogHubs werden unter Hoheit der bereitstellenden Nation verbleiben, temporäre personelle Entsendungen der jeweiligen Nutzer sind wie angesprochen möglich. Die Örtlichkeiten orientieren sich an den Handlungsmöglichkeiten und dem Willen der jeweiligen Nation. Bewährte nationale logistische Systeme und ihre jeweiligen Prozesse werden beibehalten. An der robusten Folgeversorgung von Kräften im Einsatz wird nicht herumexperimentiert. Dieses sehen im Übrigen alle Projektteilnehmer so. Gleichwohl wird untersucht, IT-gestützte Verfahren und Web-Applikationen der Bedarfsträger und Anbietenden zweckmäßig zusammenzubringen sowie zu vernetzen, um insbesondere die Planung und Koordinierung logistischer Leistungserbringung der Projektnationen zu erleichtern.

  1. Multinationale Projektarbeit

Expertentreffen

Die ersten Expertengespräche Ende September 2018 in Berlin markierten den multinationalen Start des Projekts. Im Zuge dieser Auftaktveranstaltung konnte wesentlicher Informationsbedarf der Teilnehmer gedeckt und insbesondere der Netzwerkgedanke der LogHubs vermittelt werden. Die Einigung auf die gemeinsame Definition eines LogHubs war beispielsweise ein Ergebnis. Die aktive Teilnahme hochrangiger Vertreter des Militärstabes der Europäischen Union (EU MS) sowie der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) hat sich besonders bewährt und wird beibehalten.

Die Nationen deuteten bereits in Berlin an, sich aktiv einbringen zu wollen und logistische Dienstleistungen bereitzustellen, gleichwohl waren wenige Teilnehmer schon zu diesem Zeitpunkt mandatiert, konkrete Angebote abzugeben. Unabhängig von einem eigenen sichtbaren Beitrag, hat die Masse der Teilnehmer die Möglichkeiten und Chancen auch als Nutzer des Netzwerks erkannt, ein entscheidender Aspekt, wenn das Prinzip von Angebot und Nachfrage und die Erwartung eines lernenden Systems verwirklicht werden soll.

Abbildung 5 – Gruppenbild Expertengespräche © Bundeswehr/Schöne

Nachdem beim „Kickoff“ in Deutschland somit ein gemeinsames Projektverständnis erarbeitet und ein erster Zeitplan der Projektarbeit identifiziert worden ist, konnte bei den folgenden Gesprächen im Februar 2019 auf Zypern daran nahtlos angeknüpft werden. Die Tagung erbrachte zahlreiche Willenserklärungen der beteiligten Nationen hinsichtlich der Etablierung eigener LogHubs, so dass bereits jetzt deutlich mehr als die Hälfte der Teilnehmer mit logistischen Knotenpunkten im Netzwerk vertreten sein will. Darüber hinaus konnte mit Litauen der fünfzehnte aktive Teilnehmerstaat im Projekt begrüßt werden. Weitere und möglichst sichtbare Beiträge der beteiligten Länder, also zusätzliche Flaggenstöcke in der Welt der LogHubs in Europa, sind für die nächsten Gespräche in Paris angekündigt.

Arbeitspakete

Herzstück der Projektarbeit sind zurzeit sieben Arbeitspakete, die in einem multinationalen Ansatz gemeinsam bestritten werden. Die bereits in Berlin identifizierten Handlungsstränge sind in Limassol inhaltlich abgegrenzt und mit Zeitlinien verklammert worden. Damit liegen synchronisierte Meilensteine für die weitere Projektarbeit vor, deren Erreichbarkeit überprüfbar ist und darüber hinaus das jeweilige Engagement nachvollziehbar werden lässt. Die projektkoordinierenden Nationen übernehmen dabei Moderatorenaufgaben und haben jeweils zunächst eine erste Gestaltungschance. Eine detaillierte Vorstellung der einzelnen Pakete ist jetzt und hier entbehrlich. Worum geht es aber kurz und knapp bei den einzelnen Enden, die im Sinne der zu Beginn dargestellten Zielsetzung zusammengebunden werden sollen? Die Projektsteuerung beinhaltet zuvorderst das Management des Vorhabens und die Erstellung und Fortschreibung des Projektplans sowie die kontinuierliche Identifizierung von Regelungsbedarf.

 

Abbildung 6 – Multinationale Arbeitspakete © Bundeswehr/LogKdoBw

Darüber hinaus sind die Bezugspunkte und Abhängigkeiten zu anderen Projekten, wie z.B. „Military Mobility“ und mehreren EDA-Vorhaben, z.B. in den Bereichen Zollwesen, Gefahrgut und Grenzübertritte, kontinuierlich zu begleiten. Insgesamt gilt es in diesem Paket weiter aufmerksam und vernetzt zu bleiben, um bei den zahlreichen Initiativen und Projekten den Überblick zu behalten, Mehrarbeit weiter zu vermeiden und Chancen sowie Risiken frühzeitig zu erkennen. Im Aufgabenbereich Konzept sowie beim Thema Management werden Grundlagen, Einordnung und insbesondere die fähigkeitsorientierte Ausgestaltung der LogHubs und des Netzwerkes erarbeitet. Das Konzept wird letztendlich das gemeinsame Erklärstück und Referenzdokument bilden. Hier werden die Anknüpfpunkte für die etwaigen Verfahrensbeschreibungen und die IT-Werkzeuge der Durchführung der logistischen Leistungserbringung abzubilden sein. Ferner steht die Entwicklung eines Fähigkeitskataloges des Netzwerkes an, also was steht an logistischen Leistungen wo und wann zur Verfügung und spiegelt so die Beiträge der einzelnen Nationen wieder. Die durch Frankreich federführend übernommenen Pakete fokussieren auf Themenfelder im strategischen Transport. Zypern hat sich der Thematik der Finanzausstattung angenommen und betrachtet dabei solche Projektanteile, für die gegebenenfalls gemeinschaftlich bereitgestellte Finanzmittel eingesetzt werden können.

  1. Deutscher Beitrag

Als koordinierende Nation wird Deutschland seiner besonderen Verantwortung gerecht, indem es den deutschen LogHub in Pfungstadt/Hessen sowie darüber hinaus einen nationalen Zugangspunkt in Form eines Stabselements am Logistikzentrum der Bundeswehr in Wilhelmshaven etabliert. Das sind Voraussetzungen, um Konzept, Narrativ und Vorleistung weiter glaubhaft präsentieren und so andere Nationen als Nutzer und/ oder Leistungserbringer gewinnen bzw. bestärken zu können.

Für das Leistungsspektrum und den Ertüchtigungsbedarf des DEU LogHubs gibt es keine Blaupause. Hier waren Logistikkommando der Bundeswehr und Logistikzentrum der Bundeswehr im engen Schulterschluss gefordert, tragfähige konzeptionelle Sollvorgaben zu erarbeiten, die Leistungsspektrum und Anforderungen quantifiziert beschreiben, um somit die planerischen Grundlagen für die Aufstellung des DEU LogHub zu legen.

Abbildung 7 – Aufwuchs deutscher Beitrag (c)Bundeswehr/LogKdoBw

Den vorgesehenen deutschen Beitrag kennzeichnet die Bereitstellung logistischer Leistungen in zwei Stufen: Ab 2020 werden Leistungen im Rahmen der Verlegung von Material in Einsatzgebiete, Übungsräume und im Zuge Einsatzgleicher Verpflichtungen sowie ab 2024 die Zwischenlagerung und Vorausstationierung von Material, insbesondere im Rahmen von Stand-by Verpflichtungen angeboten. Damit ist auch das Angebot an die Partnernationen verbunden, den Zugangspunkt in Wilhelmshaven für eigene Managementaufgaben im Netzwerk zu nutzen, sollte die Fähigkeit national noch nicht aufgebaut sein. Das sogenannte Joint Coordination Center kann so in die Lage versetzt werden, zunächst als Portal des deutschen LogHubs, so dann in multinationaler Perspektive, als möglicher „Trusted Agent“ des gemeinsamen Fähigkeitskataloges, in eine herausfordernde Aufgabe hineinzuwachsen. In diesem Themenbereich stehen zeitnah weitere Abstimmungen der teilnehmenden Länder an.

Abbildung 8 – Materiallager © Bundeswehr/R. Alpers

Durch das Erweitern des Auftrags des Bundeswehrdepots Süd am Standort Pfungstadt werden die dargestellten Funktionalitäten des deutschen LogHubs schrittweise aufgebaut und multinational zur Verfügung gestellt. Hierzu wird die Dienststelle mit Personal verstärkt, in den nächsten Jahren infrastrukturell in signifikantem Maß ertüchtigt und mit zusätzlichen Fähigkeiten ausgestattet, insbesondere für den multinationalen Materialumschlag.

Neben den unmittelbar mit dem deutschen LogHub verknüpften Ressourcen, werden auch die mittelbaren Bedarfe, konkret die Notwendigkeit zur Einrichtung von Kompensationslagerflächen, nicht aus dem Blick verloren. Die sich durch absehbare multinationale Verdrängungseffekte im bestehenden Materiallager Pfungstadt einstellenden Auswirkungen auf die ortsfesten logistischen Einrichtungen (oIE) der Bundeswehr, wurden untersucht und bei den Ableitungen für die zukünftige Ausrichtung „olE 2019+“ mitberücksichtigt.

  1. Schlussbetrachtung

Die Liste der am Projekt teilnehmenden Nationen ist lang und weitere Interessenten, welche die Projektschritte aufmerksam beobachten, sind vorhanden. Die reine Zahl der Partner allein, macht die Projektarbeit komplex, aber im besten Sinne interessant und gerade bezüglich des vielbeschworenen 360Grad Ansatzes umso glaubwürdiger. Nationen haben natürlich eigene Interessen, unterschiedliche Ressourcenlagen und spezielle logistische Bedarfe. Hinzu treten die jeweiligen nationalen logistischen Systeme mit ihren Verfahren und IT-Tools. Das alles unter einen Hut bzw. auf einen hohen gemeinsamen Nenner zu bringen ist nicht einfach, hat aber besonderen Reiz. Gleiches gilt für das Format PESCO, welches aufgrund der bindenden Verpflichtungen für die teilnehmenden Nationen eine andere Qualität und Verbindlichkeit als frühere Kooperationsformen hat. Drei Linien leiten die eigene Projektarbeit: Zunächst steht die Entwicklung von Fähigkeiten, die universell einsetzbar sind und das logistische System unabhängig von der Operation oder dem Einsatzort verbessern, im Vordergrund. Die Überzeugung, dass eine Duplizierung von Anstrengungen nicht zielführend ist, sondern, dass die Projektergebnisse Vorteile bieten müssen und so letztendlich zur Zielerreichung aller beteiligten Nationen beitragen, ist eine weitere Maxime. Schließlich muss das, was in der Projektarbeit verabschiedet wird, am Ende des Tages den Kräften im und für den Einsatz nutzen. Wenn das Netzwerk seine Zielstruktur eingenommen hat, kann es das verbindende Element als integraler Teil der Transportkette zwischen den entsendenden Nationen in jedwedes Einsatzgebiet darstellen – quasi von der strategischen Verlegung zur „Reception“.

Abbildung 9 – Das Netzwerk (schematisch) © Bundeswehr/LogKdoBw

Bis dahin steht allen Beteiligten am Projekt noch einiges an Engagement, Kompromissbereitschaft und vor allem Arbeit bevor. Auch hier gilt: „Miteinander reden hilft“ und genau dafür bildet dieses Projekt einer permanenten und strukturierten Zusammenarbeit in Europa einen fruchtbaren Boden und sehr ansprechende Perspektiven.

Autoren:

  • Oberst i.G. Henning Weeke, Fregattenkapitän
  • Frank Hallmann; Logistikkommando der Bundeswehr

Abbildungen: Bundeswehr

Der neue Customer Produkt Management (CPM) 2018 aus Sicht des Projektelements Logistik

Der neue Customer Produkt Management (CPM) 2018 aus Sicht des Projektelements Logistik und die Auswirkungen auf das Ausbildungszentrum Technik/Landsysteme (AusbZTLS)

1.  Änderungen zwischen CPM (nov.) und CPM 2018

Am 6. Juni 2018 wurde der neue CPM erlassen. Damit ist er nach dem Verfahren zur Entwicklung und Beschaffung von Wehrmaterial (EBMat), das bis zum Jahr 2001 galt, das vierte Verfahren, das zum Ziel hat, die Rüstung schneller und effektiver zu gestalten. Schon im Vorwort vom CPM (nov.) aus dem Jahr 2013 hieß es, dass sich „der …CPM grundsätzlich bewährt“[1] hat. Jedoch ist er in der konkreten Umsetzung “charakterisiert durch fehlendes Fähigkeitsmanagement, einen langwierigen Abstimmungs- und Entscheidungsprozess, zunehmende Beschaffungskosten, zersplitterte Verantwortlichkeiten und Kompetenzbereiche und daraus resultierend intransparente Prozesse und schwerfällige Kommunikationsstrukturen, immer noch zu langsam“[2]. Generell setzte der CPM (nov.) auf klare Verantwortlichkeiten, verbunden mit eindeutigen Entscheidungskompetenzen, einem weitgehenden Verzicht auf Mitzeichnungen und reduzierten Schnittstellen. Wesentlicher Schritt war die Einrichtung des Planungsamtes als einziger Bedarfsträger und der integrierten Projektteams (IPT), in denen alle Beteiligten an einem Tisch zusammenarbeiten und gemeinsam das Projekt voranbringen.

Der CPM 2018 bleibt auf dieser Linie und bringt Ergänzungen. Diese resultieren aus der Agenda Rüstung und nehmen die bisherigen Vereinfachungen, die durch Erlasse geregelt waren, in den CPM als Abweichungen vom Basisverfahren auf. Im Einzelnen sind das:

  • das Verfahren zur Beschaffung handelsüblicher IT-Technik,
  • das vereinfachte Verfahren für Beschaffungen bis 500.000,- €,
  • Sofortinitiativen für den Einsatz und
  • multinationale Projekte.

Zusätzlich wird die neue Schnittstelle durch die Errichtung des Organisationsbereichs (OrgBereich) Cyber- und Informationsraum abgebildet. Eine weitere wesentliche Änderung ist, dass die vorher eher nebenbei erwähnten Projektelemente alle ein eigenes Kapitel bekommen haben. In diesen werden konkrete Vorgaben für die Einbringung in das jeweilige CPM-Dokument gemacht.

2.    Projektelement Logistik

In den folgenden Ausführungen wird auf das Projektelement Logistik eingegangen, da dieses wie bisher auch das Hauptaugenmerk des Ausbildungszentrums Technik Landsysteme (AusbZTLS) ist. Allen Projektelementen gemeinsam ist, dass die Forderungen schon in das CPM-Dokument Fähigkeitslücke und Funktionale Forderung (FFF) einzubringen sind. Im Kapitel Verfahrensübergreifende Anteile ist erwähnt, dass wesentliche Forderungen an die Logistik unter Beteiligung der fachlich zuständigen Stellen einzubringen sind. Für Landsysteme des Heeres wird dies durch das Amt für Heeresentwicklung (AHEntwg) mit den Bevollmächtigten Vertretern des Heeres (BV H) erarbeitet. Dies erfolgt amtsintern und bezüglich technisch-logistischer Forderungen wird das jeweilige CPM – Dokument an den Bereich Technik / Logistik des AusbZTLS zur Mitprüfung weitergeleitet. Dort ist die Fachexpertise gebündelt, um die technisch-logistische Beratung der jeweiligen BV aller OrgBereiche zu leisten. Für andere Landsysteme wird das AusbZTLS durch die BV der anderen OrgBereiche entsprechend beteiligt.

Weiterhin ist eine wesentliche neue Forderung, dass die nach dem CPM beschafften Lösungen alle „bruchfrei im Logistischen System der Bundeswehr (LogSysBw)“[3] abzubilden sind. Die Umsetzung ist in einem zum LogSysBw kompatiblen Projektbezogenem Logistischen Konzept (PLK) festzuhalten und fortzuschreiben. Außerdem wird auf weitere Regelungen zum Beispiel der Bereichsweisung „Ausplanung und Ausgestaltung des Projektelements Logistik verwiesen, in denen ergänzende Hinweise und Verfahren für das BAAINBw beschrieben sind.

Schon in den ersten Schritten in einem Projekt sind Forderungen an die Logistik zwingend aufzunehmen, um die Rahmenbedingungen festzulegen. Dies beginnt mit den Forderungen des Bedarfsträgers, der diese im Priorisierten Forderungskatalog festlegen muss. So kann es zum Beispiel erforderlich sein, um die Einsatzfähigkeit im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung sicherzustellen, dass die Instandsetzung eines Systems so weit vorn wie möglich sicherzustellen ist. Diese Forderungen haben Auswirkungen auf die auszuwählenden Lösungen und erhebliche Konsequenzen beim Abschätzen eines realistischen Finanzrahmens für die Beschaffung. Und somit werden schon in der Analysephase I erhebliche Auswirkungen auf den späteren Lebensweg des Produkts festgelegt. Umso wichtiger ist es, hier durch den Bedarfsträger realistische Forderungen aufzustellen, die später auch funktionieren können.

Für die Analysephase 2 ist explizit gefordert, dass bei der Erarbeitung der Lösungsvorschläge die jeweiligen Lösungswege unter Berücksichtigung der Logistik zu erarbeiten sind. Hier können auch die ersten Logistic Support Analysis beauftragt werden, um so Risiken und mögliche Kostentreiber früh zu identifizieren. Konkret heißt das, dass jeder Lösungsvorschlag mit einem eigenen PLK betrachtet werden muss. Bei dem Projekt HUSAR wurde dieses beispielsweise durchgeführt. Die Folgekosten bei Ankauf einer ausländischen Lösung nur mit Firmeninstandsetzung können eben deutlich anders sein als bei einer nationalen Lösung mit militärischer Instandsetzung. Daher ist es richtig, schon so früh die PLK zu erarbeiten und zu vergleichen.

In der Realisierungsphase ist das PLK fortzuschreiben und zu verfeinern. Im Rahmen der Integrierten Nachweisführung ist für die technisch-logistische Einsatzprüfung auf die Fachexpertise der technischen bzw. logistischen Schulen / Zentren der OrgBereiche und / oder anderer geeigneter Einrichtungen zurückzugreifen. Dies erfolgt durch die bzw. den jeweiligen BV OrgBereich im Rahmen des IPT.

Bild 1 (IPT)

Insgesamt ist festzustellen, dass der Anteil Logistik im CPM 2018 deutlich an Gewicht gewonnen hat und damit die Erfahrungen aus den Rüstungsprojekten der letzten Jahre eingeflossen sind. Dem Projektleiter (PL) und den BV der OrgBereiche werden zahlreiche Regelungen und Hilfen angeboten, um qualifizierte Aussagen zu treffen.

3.    Möglichkeiten des AusbZTLS bei der Zuarbeit im Projektelement Logistik / Projektbezogenen Logistischen Konzept

In der Analysephase Teil 1 wird durch das AusbZTLS die fachliche Kompetenz über den BV des künftigen Nutzers eingebunden. Auch im IPT bei den Entscheidungen zur Logistik wirkt das AusbZTLS beratend mit. Wohlgemerkt, beratend – die Entscheidungen werden durch die jeweiligen Verantwortlichen im IPT getroffen.

Bild 2 (CPM)

Es ist sinnvoll, bei der Erstellung des CPM – Dokuments FFF, das AusbZTLS in folgende Zuarbeiten einzubeziehen:

  • Beschreibung der Funktionalen Forderung mit dem SOLL-Nutzungsprofil entlang des Projektelements Logistik,
  • Forderung an die Verfügbarkeit der Fähigkeit,
  • Im Rahmen der Kostenabschätzung: Einbeziehen der technisch-logistischen Anforderungen aus den Projektelementen,
  • Zuarbeit beim Risikoabschätzung/-management,
  • Einbringen und Bewerten der logistischen Forderungen im Priorisierten Forderungskatalog.

Durch die Einbindung des AusbZTLS kann hier schon darauf hingewiesen werden, welche anderen Folgen bei einer bestimmten Entscheidung des PL berücksichtigt werden müssen. Wenn man sich beispielsweise für eine rein industrielle Instandsetzung entscheidet, bedeutet das im Umkehrschluss, dass eine größere Umlaufreserve vorzuhalten ist, da sich die Verfügbarkeit des Produkts reduziert. Ebenso sind dann Haushaltsmittel für das Halten der Fachexpertise in den Firmen vorzuhalten, damit auch nach einer mehrjährigen Nutzung u.a. bei technischen Problemen beraten werden kann oder Ausbildungen zum Beispiel nach Produktänderungen für die Truppe durchgeführt werden können.

In der Analysephase Teil 2 wird das Projektelement Logistik fortgeschrieben, ggf. verfeinert und für jeden Lösungsvorschlag ein PLK erstellt. Beim Erstellen der PLK hat das AusbZTLS einen erheblichen Anteil. Besonders wichtig ist die Umsetzung der „strategischen“ Entscheidung des PL in die Verfeinerungen eines PLK, um alle logistischen Punkte anzusprechen und zu bewerten. Durch die Einbindung der fachlich zuständigen Stellen durch den PL erfolgt somit die Bewertung der Lösungsvorschläge im Kontext von technisch – wirtschaftlichen und technisch – logistischen Abhängigkeiten. Das AusbZTLS kann bei den Lösungsvorschlägen Aussagen zur Nutzung unter den Aspekten Logistik, Personal und Ausbildung von Instandsetzungspersonal sowie der Infrastruktur aus logistischer Sicht beitragen. Hier können auch organisatorische Maßnahmen (z.B. Anpassung der Sollorganisation, neue Identifizierungsnummern im Tätigkeitsinformationsverfahren (TIV-Id)) einfließen. Damit ist die Basis für eine funktionierende Logistik gelegt.

Die Realisierungsphase erfordert vom AusbZTLS die Mitarbeit in den Gremien, die der Erstellung und Finalisierung aller produktspezifischen Konzepte dienen. Durch ständige Anpassung des PLK an die Änderungen, die sich im Rahmen der Realisierung ergeben, bleibt es aktuell und ermöglicht auch zukünftig eine Abschätzung der notwendigen Mittel zur Erreichung der Einsatzreife. Weiterhin können in amtsseitigen Untersuchungen auch schon einige Konzepte des jeweiligen Lösungsvorschlags früh betrachtet und bewertet werden, damit spätere, kostentreibende Änderungen vermieden werden. Die Umsetzung der Maßnahmen in den jeweiligen OrgBereichen der künftigen Nutzer wird durch die zuständigen BV veranlasst und überwacht. So ist die in der Regelung geforderte Einbindung der fachlich zuständigen Stellen durch den PL gewährleistet.

Im Rahmen der Integrierten Nachweisführung plant der PL die Prüfung einsatzwichtiger Funktionen unter Berücksichtigung des SOLL-Nutzungsprofils. Dazu dienen einerseits Leistungsnachweise des Herstellers, aber auch Untersuchungen an den Wehrtechnischen Dienststellen. Die Prüfung einsatzwichtiger Funktionen wird durch den künftigen Nutzer durchgeführt. Dazu gehören einerseits eine taktische Einsatzprüfung, aber auch eine technisch – logistische Einsatzprüfung. Die integrierte Nachweisführung bedarf einer genauen Planung und Vorbereitung. Hier unterstützt das AusbZTLS von der Ausgestaltung des Prüfprogramms bis zum Benennen der Voraussetzungen für die technisch – logistische Einsatzprüfung.

Für Landsysteme ist dies der Kernauftrag des Bereichs Technik / Logistik des AusbZTLS. Hier werden bei der Einsatzprüfung die logistischen Forderungen der FFF sowie die Verfeinerungen der Auswahlentscheidung bzw. des PLK mit dem gelieferten Produkt verglichen.

Die Prüfpunkte sind im Einzelnen:

  • Konstruktion und Prüfbarkeit,
  • Sonderwerkzeug, Meß- und Prüfmittel,
  • Ersatzteile,
  • Verpackung / Konservierung,
  • Hüllen und Transportcontainer,
  • Infrastruktur,
  • Instandsetzung– und Prüfanweisungen (dargestellt in der Interaktiven Elektronischen Technischen Dokumentation (IETD)) und
  • Darstellung in Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien (SASPF) und Softwarepflege und –änderung (SWPÄ).

Mit den Ergebnissen der Nachweisführung wird dem jeweiligen Inspekteur bzw. Präsidenten eine Empfehlung zur Übernahme des Produkts ausgesprochen. Dies ist unter anderem für den PL die Voraussetzungen zum Erteilen einer Genehmigung zur Nutzung und dient dem Feststellen der Einsatzreife.

Auch in der Nutzungsphase ist das AusbZTLS weiter in der Projekt- / Produktarbeit eingebunden. Die zu leistenden beratenden Tätigkeiten sind:

  • Koordinieren/Weiterführen der Bearbeitung der Projektelemente,
  • Maßnahmen zum Erhalt der Einsatzreife auch bei PÄ / PV und
  • Koordinieren der IHF-Maßnahmen in Abstimmung mit den BV.

Wie in allen anderen Fällen erfolgt die Einbindung durch die jeweiligen BV. Die dafür notwendigen Fachleute hält der Bereich Technik / Logistik vor, um auch bei schon lang eingeführten Produkten eine qualifizierte Bewertung abgeben zu können. Ist eine militärische Instandsetzung und somit eine Ausbildungsdurchführung am AusbZTLS vorhanden, sind auch im Bereich Lehre / Ausbildung Kenner der Produkte, die ebenfalls hinzugezogen werden. Durch diese Beratung hat der PL ein von der Firma unabhängiges Instrument zur technischen Bewertung.

4.    Zusammenfassung

Im neuen CPM wird die Bedeutung der Projektelemente deutlich stärker hervorgehoben. Der PL ist aufgefordert, zeitgerecht und sehr früh die fachlich zuständigen Stellen einzubinden und in die Projektarbeit zu integrieren. Dieses erfordert auch eine gründliche Planung der jeweiligen Arbeitsschritte. Aber bei einer entsprechenden Umsetzung wird die Logistik dann auch nicht mehr der „Bremsklotz“ und „Kostentreiber“ sein, als der sie oft empfunden wird.

Bei der frühzeitigen Berücksichtigung aller Voraussetzungen wird dann das Ziel aller Rüster erreicht werden: Der Truppe zum richtigen Zeitpunkt das benötigte Gerät einsatzreif zur Verfügung zu stellen.

Autor: Oberstleutnant Dipl.-Ing. Jörg-Peter Meier, Dezernatsleiter FüFä/Aufkl/EloKa am AusbZTLS, Ber Techn/Log

[1] CPM (nov.) vom 12.11.12

[2] CPM (nov.) vom 12.11.12

[3] A-1500/3, S. 71

Fazit zum Tag der offenen Tür an der LogSBw

Tag der offenen Tür an der Logistikschule der Bundeswehr in Garlstedt am 22. Juni 2019

Militärischer Sicherheitsbereich öffnet die Tore: Tag der offenen Tür an der Logistikschule der Bundeswehr. Annähernd 5.000 Gäste füllten mit ihren Fahrzeugen in kürzester Zeit die Parkplätze der Lucius D. Clay-Kaserne. Sie alle wollten sich das vielfältige Programm mit Fahrzeugen, Diensthunden, Kinderbetreuung, musikalischer Begleitung und vielem mehr nicht entgehen lassen.

Der Tag der offenen Tür mit Biwak 2019, fand auch in diesem Jahr unter dem Motto: „Nachbar“ Logistikschule – Kiek mol wedder in! statt. Schon Monate vor dem finalen Tag, liefen die Vorbereitungen im Hintergrund bereits auf Hochtouren. Ob Projektbesprechungen, Festlegung von Konzepten, Einladung von Gästen oder viele andere Aufträge. Für den reibungslosen Ablauf musste alles genau geplant werden. Und was in diesem Jahr auf die Beine gestellt wurde, konnte sich wahrlich sehen lassen.

Feldgottesdienst und Begrüßung

Für alle jungen und jung gebliebenen Besucherinnen und Besucher öffneten sich um 10 Uhr die Tore der Kaserne in Garlstedt. Viele Gäste, von nah und fern, nutzten an diesem Tag die Möglichkeit, sich ein Bild vom Alltag an der Logistikschule zu machen. Möglich wurde dies durch die zahlreichen helfenden Hände, die die einzelnen Stationen – in diesem Jahr über 30 – besetzten und anschaulich machten, was hinter den sonst verschlossenen Toren passiert. Begonnen mit einem ökumenischen Feldgottesdienst und der Begrüßung durch den Schulkommandeur, Brigadegeneral André Denk, machten sich die Gäste auf Erkundungstour.

 

 

Informationsstand des blauen Bund e.V.

        

Auch die Kameradschaft NORDWEST präsentierte sich mit seinem Stand im Lehrsaalgebäude der Logistikschule. Sehr gut reflektiert wurden den ganzen Tag über die Informationen zum Netzwerk des blauen Bund e.V. den Logistikern an den Ausbildungsstätten Garlstedt und Aachen, mit der Rüstung und Industrie und mit den Informationen zur Bundesvereinigung Logistik (BVL) für den Norden zuständigen Regionalgruppe Weser/Ems.

Die Fragen wer sind wir? und wen vertreten wir? konnte in vielen Gesprächen mit den Besuchern und Soldaten erörtert und aufgeklärt werden.

Unseren vielen Mitglieder gilt es an dieser Stelle ein Dankeschön auszusprechen, die die Chance nutzten hier ihren Vorstand anzutreffen, um einmal hautnah mit diesen in Kontakt zu treten.

Neuheiten

In diesem Jahr gab es auch Neues zu entdecken. Neben zahlreichen Informationsständen, der immer gut besuchten Fahrzeugpräsentationen und Möglichkeiten, auf Panzern und Radfahrzeugen mitzufahren, gab die Schule für Diensthundewesen erstmalig Einblicke in die gemeinsame Ausbildung von Soldaten und Hunden. Sie ist zentrale militärische Ausbildungsstätte der Streitkräftebasis und qualifiziert Diensthunde, sowie Diensthundeführer, für Einsätze im In- und Ausland. Des Weiteren fand der diesjährige Stadtpokalwettbewerb der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Osterholz-Scharmbeck, in der Lucius D. Clay-Kaserne statt. Durch die Durchführung dieser beiden Veranstaltungen an einem Ort, konnten zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Die Frage: „Wohin gehe ich denn heute?“ stellte sich nicht. Die Siegerehrung dieses Wettstreits im Bereich der „Aktiven“, den die freiwillige Feuerwehr Pennigbüttel für sich entscheiden konnte, nahmen Osterholz‘ Bürgermeister Thorsten Rohde und Kreisbrandmeister Jan Hinken vor.

Satt und bequem von A nach B

Bereits zur Mittagsstunde, tummelten sich die Gäste vor den Verpflegungs- und Getränkeständen auf dem Biwakplatz. Durch das große Angebot war für jeden Geschmack etwas dabei. Eine eigens für diesen Tag bereitgestellte Kleinbahn und ein Pendelbus- Verkehr ermöglichten die Bewältigung der teilweise großen Distanzen, zwischen den Programmpunkten. Wer also frisch gestärkt auf einen Verdauungsspaziergang verzichten wollte, nutzte diesen Shuttle-Service besonders gerne.

Mit Livemusik und guter Laune durch den Tag

Schon am späten Vormittag stellte „Die klingende Visitenkarte der Bundeswehr im Land Niedersachsen“, das Heeresmusikkorps Hannover, ihr Können mit einem Platzkonzert unter Beweis. Am Nachmittag hieß es: Bühne frei für die Nachwuchsband „friday5pm“. Die sehr junge, fünfköpfige Band hatte sich bei einem Workshop während einer Ferienfreizeit kennen gelernt und „lebt“ nun das Hobby Musik. Die Big Band Osterholz-Scharmbeck gab am Abend Ihr umfangreiches Repertoire an „Klassikern“ der Big Band Ära zum Besten, bevor sie zu späterer Stunde zu aktuellen Hits überging. Die aus einem Workshop der Kreismusikschule Osterholz e.V. entstandene Big Band sorgte auf dem Biwakplatz für eine ausgesprochen lockere Atmosphäre. Last but not least gab die Showband „Do it like the King“ zu späterer Stunde nochmal richtig Gas. Mit den großen Songs vom „King of Rock `n´ Roll“ brachten die Musiker die Stimmung zum Brodeln.

 

Fazit dieses Tages

Bei zirka 5.000 Besuchern kann man mit Fug und Recht behaupten, einen rundherum gelungenen „Tag der offenen Tür“ erlebt zu haben. Alle Gäste, wie auch die Mitwirkenden dieses Tages, gingen mit dem Gefühl nach Hause: „Wir haben die andere Seite kennen gelernt, bei super Stimmung neue Eindrücke gesammelt und verbreitet und mit netten Menschen einen tollen Tag verbracht.“

Text: Carmen Meis Redaktion Team LogSBw

Foto(s): P. Reiter LogSBw

Einsatzmedaille UNOSOM II gestiftet – Teilnehmer gesucht!

Einsatzmedaille UNOSOM II gestiftet

Durch die Entscheidung der Bundesministerin, den Stichtag für die Verleihung von Einsatzmedaillen auf den 01. November 1991 vorzuverlegen, können nun auch alle Angehörigen des Einsatzes in Somalia eine Einsatzmedaille erhalten.

Da im Ministerium keine Listen der Teilnehmer an der UNOSOM II Mission mehr verfügbar sind, erfolgt die Verleihung jedoch nur auf Antrag der Betroffenen.

Bei Interesse – Melden Sie sich!

Um die Soldaten, die an diesem Einsatz teilgenommen haben, zeitgerecht über die Möglichkeit der Antragstellung zu informieren, werden zur Zeit die Erreichbarkeiten der Einzelnen ermittelt. Angehörige des Vorkommandos und des 1. Kontingentes sollten sich an Oberst a.D. Jürgen Eigenbrod (w.j.eigenbrod@t-online.de) wenden, Angehörige des 2. Kontingentes an Oberst a.D. Manfred Benkel (manfred.benkel@t-online.de).

Weitere Informationen fiinden Sie auf der Internetseite der Bundeswehr unter:
Neuer Stichtag für Einsatzmedaillen: Anerkennung für Veteranen

Autor: Manfred Benkel
Fotos: Bundeswehr;  Wappen – Wikipedia (gemeinfrei)

Newsletter Verteidigung 26/2019

Die aktuelle Ausgabe stellen wir unseren Mitgliedern jeden Dienstag als Download zum Herunterladen bereit.

Themen der Ausgabe 26/2019:

  • Zielvorstellungen zur Flugsimulation
  • CH-53K: Überragende Leistungsfähigkeit
  • Chinook:„Verfügbar – verlässlich – bezahlbar!“
  • Rakete FZ275:präzise und effizient
  • Heeresflieger erneut nach Afghanistan
  • Übergabe Sea Lion Ende Oktober geplant
  • Der Flugdienst der Bundespolizei

Zum Download …

Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in GARLSTEDT am 24. Juni

Eine besondere Würdigung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die Streitkräftebasis an der Logistikschule der Bundeswehr am 24. Juni 2019 in Garlstedt. Mit seiner Wahl diesen Standort der Streitkräfte zu besuchen, würdigte er unter anderem die professionelle Arbeit in der Lucius D. Clay-Kaserne.

 

 

Der Bundespräsident wurde von Generalinspekteur Schelleis und Brigadegeneral Denk an der LogSBw begrüßt. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

Bundespräsident Steinmeier nahm sich für seinen Antrittsbesuch in der Streitkräftebasis an der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw) insgesamt vier Stunden Zeit, um Eindrücke über die professionelle Arbeit vor Ort zu sammeln. Der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, und der Schulkommandeur, Brigadegeneral André Erich Denk, empfingen das Staatsoberhaupt mit militärischen Ehren. Die Ehrenkompanie wurde durch das Logistikbataillon 161 aus Delmenhorst gestellt und durch das Heeresmusikkorps Hannover, verstärkt mit einem Spielmannszug des Musikkorps der Bundeswehr, unterstützt.

Besuch von höchster Ebene

Nach einem gemeinsamen Auftaktgespräch, zu dem auch Landrat Bernd Lütjen, Bürgermeister Torsten Rohde und Ortsvorsteherin Marie Jordan geladen waren, begleiteten Schelleis und Denk den Bundespräsidenten durch die Kaserne. Hierbei nahm sich Steinmeier an jeder Station die Zeit für Händeschütteln und ein kurzes Gespräch. Die Soldaten erklärten Steinmeier in persönlichen Gesprächen die technischen und personellen Besonderheiten ihres jeweiligen Aufgabengebietes.

Der Kommandeur der LogSBw, Brigadegeneral André Erich Denk, (2. v. l.) ließ es sich nicht nehmen, den Bundespräsidenten persönlich die Logistik zu präsentieren. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

„Das logistische Rückgrat“

„Die Streitkräftebasis ist der zweitgrößte Organisationsbereich der Bundeswehr. Das wissen viele Bürger nicht“, so Frank-Walter Steinmeier vor laufender Kamera im Pressestatement. Die Streitkräftebasis (SKB) sichert mit ihren zentralen Fähigkeiten die gemeinsame Auftragserfüllung der Bundeswehr im In- und Ausland. Wie eine Art Dienstleister ermöglicht die SKB viele Abläufe innerhalb der Bundeswehr erst. „Die Logistik ist ein unterschätztes Rückgrat der deutschen Bundeswehr…“, so Steinmeier.

Im Logistischen Übungszentrum erfährt Steinmeier wie Soldaten für ihren logistischen Einsatz im Ausland vor- und nachbereitet werden. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

Um die Fähigkeiten der SKB aufzuzeigen, sind Vertreter dieser aus dem gesamten Bundesgebiet nach Garlstedt gereist. Die Schule für ABC – Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Sonthofen im Allgäu, kurz „SABCAbw / GSchAufg“, zeigte, wie in Einsatzgebieten aus belastetem Wasser z.B. aus Brunnen oder anderen größeren Wasserquellen sicheres Trinkwasser für Soldaten gewonnen und bevorratet wird. „Und das kann man jetzt trinken?“, erkundigte sich Steinmeier mit einem Glas des finalen Produktes. „Ohne vorherige Prüfung sei dies nicht zu empfehlen“, so Stabsfeldwebel Christian Gabel, Ausbilder im Team 4 Dekontamination und Wasseraufbereitung. „Ah, mit Brausepulver dann“, scherzte der Bundespräsident.

Steinmeier nimmt das Produkt der Trinkwasseraufbereitungsanlage in Augenschein. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

Die Feldjäger vom Kommando Feldjäger der Bundeswehr in Hannover – die Polizei der Bundeswehr – erläuterten ihm, wie sie einen Sprengstoffanschlag auf ein Bundeswehrfahrzeug analysieren und dokumentieren. Hierzu stellten sie ein mögliches Szenario mit Hilfe eines ausgedienten Dingos. Diese Fahrzeuge werden noch heute in den Einsätzen genutzt und stetig gegen derartige Situationen verbessert. Hierbei hilft auch das detektivische Wissen der Feldjäger.

Tierischer Höhepunkt

Haarig wurde es an der letzten Station vor dem Essen: Lotta, Amadeus, Erec und Koi zeigten eindrucksvoll ihr erlerntes Können von der Schule für Diensthundewesen. Dort wurden sie für unterschiedlichste Einsatzszenarien ausgebildet. Vom Aufspüren von versteckten Sprengstoffen bis zum Stellen und Festsetzen von Verdächtigen, arbeiten Hunde wie diese täglich erfolgreich mit Soldaten zusammen. Über dieses breite Einsatzspektrum zeigte sich auch Steinmeier sichtlich erstaunt.

Haarig wurde es an der letzten Station vor dem Essen: Lotta, Amadeus, Erec und Koi zeigten eindrucksvoll ihr erlerntes Können von der Schule für Diensthundewesen. (Quelle: LogSBw / P. Reiter)

Logistisches Wissen trainieren

Im Logistischen Übungszentrum (LogÜbZ) empfing Oberstleutnant Dirk Bollinger, Leiter Logistisches Übungszentrum, den Bundespräsidenten. Oberstleutnant Bollinger zeigte hierbei wo und wie die Soldaten ihre fachliche Einsatzvorbereitung erhalten. Auch die Inübunghaltung von bereits ausgebildetem militärischem Personal in Form von Übungen mit Material und Wissen aus den aktuellen Einsatzgebieten, bekam Bundespräsident Steinmeier präsentiert.

Oberstleutnant Bollinger weist Bundespräsident Steinmeier in die Ausbildungsräume des LogÜbZ ein. (Quelle: LogÜbZ / P. Reiter)

Nicht nur Gast, sondern Teilnehmer

Neben einem gemeinsamen Mittagessen mit Soldaten in der Truppenküche der LogSBw, besuchte der Bundespräsident auch die Ausbildung junger Logistikoffiziere in der Lucius D. Clay – Kaserne. Hier nahm Steinmeier in einer abschließenden Diskussionsrunde zur „Vielfalt in der Bundeswehr“ teil. „Ich stelle fest, dass im Vergleich zu meiner Zeit als Hilfsausbilder bei der Bundeswehr, das Ausbildungsmaterial viel umfangreicher und intelligenter zusammengestellt ist.“, so Steinmeier.
Er zeigte sich zufrieden, dass die LogSBw die Werte der inneren Führung eines demokratischen Landes aktiv in die Ausbildung mit einbindet.

Autor LogSBw Redaktionsteam B. Melzer, Fotos LogSBw P. Reiter

Newsletter Verteidigung 25/2019

Die aktuelle Ausgabe stellen wir unseren Mitgliedern jeden Dienstag als Download zum Herunterladen bereit.

Themen der Ausgabe 25/2019:

  • „Baden- Württemberg“ in Dienst gestellt
  • VJTF: Gefechtsschießen in Zagan
  • Neue A319 für Open Skies – Einsätze
  • Airbus startet FCAS Innovationsinitiative
  • Deutsche Unternehmen gründen FCMS-Konsortium
  • MBDA und Lockheed Martin geben Angebot für TLVS ab

Zum Download …

Jetzt online: Die neue Ausgabe des E-Journals „Ethik und Militär“ zur „Konfliktzone Cyberspace“

Von Spionage über die Manipulation politischer Prozesse bis hin zu Angriffen auf zentrale Infrastrukturen mit befürchteten katastrophalen Auswirkungen: Das Bedrohungsszenario eines Cyberkrieges scheint allgegenwärtig. Für manche Beobachter findet er längst statt. Aber was stellen wir uns unter einem Cyberkrieg vor? Ist der Begriff angemessen? Und wie lässt sich angesichts der alltäglichen kriminellen und infiltratorischen Aktivität in den Netzen Sicherheit herstellen? Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Politik, darunter Anke Domscheit-Berg, Götz Neuneck und George R. Lucas, geben unterschiedliche Antworten darauf – und auf die Frage nach den „Perspektiven für Sicherheit und Frieden“ im Cyberspace.
Im Special der Ausgabe geben hochrangige Vertreter von NATO und Bundeswehr ihre Einschätzung der Bedrohungen und erklären, wie sich das Militär im Cyberraum aufstellt und ein Angehöriger der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der OSZE geht auf die Frage ein: „Hat die Cyberdiplomatie versagt?“.

Die Ausgabe können Sie hier herunterladen.

Newsletter Verteidigung 24/2019

Die aktuelle Ausgabe stellen wir unseren Mitgliedern jeden Dienstag als Download zum Herunterladen bereit.

Themen der Ausgabe 24/2019:

  • Stralsund: Merkel würdigt die Leistungen der Streitkräfte
  • „Historischer“ Tag der Bundeswehr in Faßberg
  • Information und Erleben: MdB Özdemir und Dr. Lindner in Munster
  • Paris Air Show: FCAS und mehr…
  • Airbus testet sein „Network for the Sky“
  • Joint Venture von Rheinmetall und BAE Systems wird genehmigt

Zum Download …

„Die Lage des österreichischen Bundesheeres und die Neutralität unseres südlichen Nachbarlandes.“

Zum o.g. Thema hatte die Sektion Ulm der „Gesellschaft für Sicherheitspolitik“ unter der Leitung von Oberstleutnant a.D. Wolfgang Goetze, Kooperationspartner u.a. der Kameradschaft Ulm-Dornstadt des „Blauer Bund e.V.“, am 03.06.2019 in die Rommelkaserne Dornstadt eingeladen.

Referent war Herr Brigadier Christian Platzer (AUT), seit 2017 Stellvertreter Chef des Stabes Operationen (DCOS Ops) beim Multinationalen Kommando Operative Führung Ulm (MNKdoOpFü).

Brigadier Christian Platzer, ÖBH
Foto: K.-D. Karstens

Kurze Vorbemerkung zum MNKdoOpFü.
Das MNKdoOpFü wurde 2013 als Reaktion auf die internationalen Herausforderungen der aktuellen Krisen in Dienst gestellt.
Es ist inzwischen in der Lage, im Auftrag der Vereinten Nationen (VN), der NATO oder der EU die Planung und Durchführung von weltweiten Krisenmanagementeinsätzen zu übernehmen. Das Kommando kann kurzfristig als sog. Force Headquarters (FHQ) in Krisengebiete verlegt werden, um vor Ort einen Einsatz zu planen und zu führen.
Als Kernkompetenz wird „die Planung und Führung von zusammenwirkenden Land-, Luft- und Seestreitkräften, Sanitätspersonal und spezialisierten Kräften aus verschiedenen Nationen auch mit zivilen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im Krisengebiet“ genannt (www.kommando.streitkraeftebasis.de).
Mehrere Nationen aus NATO und EU entsenden Offiziere und Unteroffiziere in dieses Kommando nach Ulm.
Österreich unterstützt als EU-Mitglied sowohl die Stabsarbeit im MNKdoOpFü als auch regelmäßig durch Truppen in VN- und EU-geforderten Einsätzen.

 

Zum Thema.

Neutralität Österreichs.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Österreich in vier Besatzungszonen und Wien in vier Sektoren aufgeteilt. Im Unterschied zu Deutschland erlangte der Donaustaat durch Staatsvertrag die staatliche Einheit und den Abzug aller Besatzungstruppen.
Durch das „Moskauer Memorandum“ vom 15.04.1955, welches nach einer Besprechung von Vertretern der sowjetischen und österreichischen Regierung verfasst wurde, hatte Österreich in Moskau versprochen, dass es nach Abschluss des Staatsvertrages (26.10.1955, Österreichischer Nationalfeiertag) eine „immerwährende Neutralität“ wahren wolle.
Österreich versicherte außerdem, dass es keinem Militärbündnis beitreten und keine militärischen Stützpunkte zulassen werde.
Brigadier Platzer unterstrich, dass das Moskauer Memorandum, welches Voraussetzung für das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) war, „kein völkerrechtlicher Vertrag“ war, die Neutralität „kein Verfassungsprinzip“ darstellt, dieses allerdings mit dem EU-Recht vereinbar ist.
Österreich ist innerhalb der EU ein zuverlässiger Befürworter der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (s.Artikel 42 (7) EUV;

Anmerkung des Verfassers:
Dieser Artikel schreibt im Falle eines bewaffneten Angriffes auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates vor, dass die anderen Mitgliedstaaten ihm alle in ihrer Macht stehende Hilfe und Unterstützung, im Einklang mit Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen (UN-Charta), schulden. Art. 42 (7) EUV macht ferner klar, dass die Verpflichtungen und die Zusammenarbeit in diesem Bereich im Einklang mit den im Rahmen der NATO eingegangenen Verpflichtungen bleiben.
Die Berufung auf Art. 42, Absatz 7 EUV hat den Vorteil, dass auch an die Solidarität von Mitgliedsstaaten appelliert wird, die aber nicht Mitglieder der NATO sind, etwa Österreich, Irland, Schweden oder Finnland.

Österreich pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der UNO, der OSZE und der NATO.
Mit Letzterer unterhält es eine „Partnership For Peace“.

Deshalb hat Brigadier Platzer auch mehrere Verwendungen innerhalb der NATO absolviert (z.B.1995 Command and General Staff Cource (CGSC) of the U.S. Army in Ft. Leavenworth, Kansas, 1998 Partnership Staff Element, AFNOTRH, Brunssum, NL, 2006 Head of the EU Cell at Shape (Liaison Officer between EUMS und SHAPE).

Bedrohungsszenarien
An Hand einer Grafik wurde anschaulich dargestellt, dass Österreich – insbesondere nach dem Verfall der Sowjetunion in den 1990-er Jahren – umgeben ist von Nationen, die der NATO, der EU (meist beiden) angehören bzw. Beitrittskandidaten zu den o.g. Bündnissen sind.
Mit Deutschland pflegt Österreich eine enge Zusammenarbeit.

„Was kann uns da noch passieren?“,
so die oft gestellte Frage.
Zu warnen sei jedoch z.B. vor
– Internationalem Terrorismus,
– der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen,
– regionalen und innerstaatlichen Konflikten,
– natürlichen und von Menschen verursachten Katastrophen,
– Angriffen auf die Sicherheit der IT-Systeme,
– Bedrohung der strategischen Infrastruktur,
– grenzüberschreitender Kriminalität,
– Energieressourcenproblemen,
– Ernährungs- und Klimaproblemen.
Auf all das sind angemessene Schutzmaßnahmen schnellst möglich zu treffen.
Da diese Bedrohungen nicht nur Österreich betreffen, ist eine noch bessere Zusammenarbeit mit allen Anrainerstaaten und der europäischen Nationen zwingend erforderlich.

Auftrag des Österreichischen Bundesheeres.
Im Artikel 9a des B-VG wird die „Umfassende Landesverteidigung“ (ULV) gefordert.
Hiernach ist u.a. die Unabhängigkeit nach außen und die Aufrechterhaltung und Verteidigung der Neutralität gefordert.
Die ULV umfasst die militärische, geistige, zivile und wirtschaftliche Landesverteidigung.
Jeder männliche Staatsbürger ist wehrpflichtig. Staatsbürgerinnen können freiwillig dienen.

Milizsystem.
Ein Bestandteil der militärischen Landesverteidigung ist das Milizsystem.
Es sind Männer und Frauen, die ihren Grundwehr- oder Ausbildungsdienst geleistet haben und in der Einsatzorganisation des Bundesheeres weiterhin eine Aufgabe übernehmen. Durch ihr militärisches Engagement abseits von Berufs- oder Sozialleben tragen sie wesentlich zur Verankerung der Streitkräfte in der österreichischen Gesellschaft bei. Viele Einsätze des Bundesheeres wären ohne Miliz nur schwer vorstellbar, zum Teil stellen Milizsoldaten dabei sogar den Großteil des Personals bei Auslandseinsätzen. Auch im Inland übernehmen Angehörige der Miliz Einsatzaufgaben, etwa bei Hilfseinsätzen (vgl. www.bundesheer.at/sk).

Es ist u.a. zuständig für
– den Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen und ihrer Handlungsfähigkeit sowie der
demokratischen Freiheit,
– die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Inneren,
– Hilfeleistungen bei Elementarereignissen,
– Aufgaben gem. B-VG.
Österreichische Soldaten können im Gegensatz zur Deutschen Bundeswehr grundsätzlich auch zur Unterstützung der Polizei bzw. zu Einsätzen im Inneren eingesetzt werden.
Landeshauptleute (Landeshauptmann oder Landeshauptfrau ist Vorsitzender einer Landesregierung) können das Militär nach eigener Lagebeurteilung anfordern und einsetzen. Allerdings sind sie danach verpflichtet, die Notwendigkeit nachzuweisen.

Rechtliche Grundlagen für internationale Einsätze des Österreichischen Bundesheeres.
Der Artikel 79, Absatz 1 B-GV regelt derartige Einsätze im Rahmen der Militärischen Landesverteidigung.
Das war z.B. 1956 in Ungarn oder 1991 in Jugoslawien der Fall.
Dazu gehören auch Assistenzeinsätze z.B. bei Hochwasserkatastrophen wie 2002 oder 2013.
Im Zuge der Sicherheitsstrategie hält Österreich mindestens 12.500 Soldaten bereit, davon sind 1.100 Soldaten inzwischen auf Dauer in internationalen Einsätzen.
Im Rahmen von Aufgaben der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU werden Truppen u.a. zu Kampfeinsätzen der Krisenbewältigung einschließlich Frieden schaffenden und sichernden Maßnahmen eingesetzt.
So beteiligt sich Österreich auch gemeinsam mit Deutschland an EU-Battle Groups.

Das österreichische Bundesheer will und muss nach Auffassung des Referenten international vertreten sein.

Im Zuge der sich anschließenden lebhaften Diskussion wurden noch weitere Detailfragen gestellt und freimütig und umfassend beantwortet.

a. Österreich hält an der Allgemeinen Wehrpflicht fest.
Allerdings wurde sie aus politischen Gründen auf 6 Monate reduziert. Die kurze Ausbildungszeit und Verweildauer stellt die Truppe vor Herausforderungen hinsichtlich der Verwendbarkeit und Gewinnung von Längerdienern. Die Bereitschaft, sich anschließend als Reservist in den Dienst der Miliz zu stellen, ist regional unterschiedlich. Grundsätzlich ist auch in Österreich, wie in anderen europäischen Ländern, eine Abnahme der Wehrfreudigkeit festzustellen. Die physische Konstitution der Wehrpflichtigen hat im Vergleich zu früheren Zeiten abgenommen, so dass die Musterungskriterien für die Einstufung von Tauglichkeitsgraden den militärischen Anforderungen nicht mehr immer entsprechen.
Neben der Wehrpflicht besteht auch die Pflicht zum Ersatzdienst (Zivildienst).

b. Das Budget für das Bundesheer wurde nach 1990 aufgrund politischer Lagebeurteilung schrittweise gekürzt. Auch das ist in anderen europäischen Ländern ähnlich geschehen.
Gemessen an dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist Österreich von einst 1,2 % auf 0,5 % abgefallen.
Der Investitionsbedarf zur Erfüllung des Auftrages gemäß B-VG national wie international muss nach militärischer Beurteilung korrigiert werden.
Bis zum Jahre 2022 besteht ein Bedarf bei
– geschützter Mobilität,
– allgemeiner Mobilität,
– der Domäne Luft,
– der Ausrüstung der Soldaten,
– der Sanitätsausrüstung,
– der Digitalisierung,
– dem mechanisierten Kampf
mit einem Kostenvolumen von 3 Milliarden Euro.

c. Ob der Begriff der uneingeschränkten Neutralität noch zeitgemäß ist, muss seitens der Politik geprüft werden. Der Begriff „Neutralität“ kann angesichts der aktuellen Krisenlage als „historischer Wert“ betrachtet werden und wird z.T. sogar als „Zeichen mangelnder Solidarität“ angesehen.

Zusammenfassend regte der Referent unter dem Ruf „Europäisieren wir uns“ an, die europäischen Verteidigungsanstrengungen zu zentralisieren.
In der Summe der Truppen der einzelnen EU-Staaten hat Europa heute, auch nach den Reduzierungen seit 1990, zu viele Soldaten.
Diese zu vielen Soldaten bringen zu wenig Leistung und sind zu teuer.
Die EU könnte international mehr leisten. Dazu wäre die viel diskutierte Standardisierung der Ausrüstung, der militärischen Führungs- und Informationssysteme, der Führungsverfahren (z.B. NATO-STANAG), der Logistik (Brigadier Platzer hat auch etliche Jahre auf dem Logistiksektor gearbeitet) dringend und verzugslos erforderlich.

Diese Vortragsveranstaltung war neben dem sehr guten Informationsgehalt, der erfrischend unterhaltsamen Vortragsweise und der offenen Beantwortung gestellter Fragen ein Erlebnis.

Autor: Karl-Dieter Karstens, Oberstleutnant a.D.
Quellen:
a. eigene Mitschriebe,
b. z.T. Powerpoint-Folien des Vortragenden
c. s. Hinweise im Text