Informationsveranstaltung 2014

Mitgliederversammlung:  Der „blaue Bund“ wird attraktiver für Jüngere  –  und –  jetzt haben auch wir einen Präsidenten !

Auf besonderes Interesse stieß der Bericht über die Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Logistiker (BvL). Das Netzwerk der BvL umfasst mehr als 10.000 Führungs- und Fachkräfte aus Logistik und Supply Chain Management. Es sind alle Wirtschaftsbereiche und Branchen vertreten, ebenso wie Wissenschaft und Politik; weiterhin betreibt die BvL eine eigene Fachhochschule, die Hochschule für Internationale Wirtschaft und Logistik in Bremen. Sie ist bundesweit präsent durch Regionalgrupen und studentische Gruppen an den Universitäten.

Die BvL bietet ihren Mitgliedern  vielfältige Möglichkeiten zur Aus- ,Fort- und Weiterbildung, die von Arbeitskreisen, Wochenendseminaren bis hin zum Studium reichen  und unterhält eine spezielle Stellenvermittlung für logistische Fach – und Führungskräfte. Dies alles macht die BvL gerade für jüngere Soldaten aller Dienstgrade interessant – Angehörige des „blauen  Bund e.V.“ können der BvL  gewissermaßen zum “ Studententarif “ beitreten. Wie berichtet, wurden vor allem die Informationsveranstaltungen der BvL bereits rege in Anspruch genommen. Die Vorsitzenden  der Kameradschaften werden in ihrer Region die Kontakte zur BvL weiter vertiefen.

Ansonsten verlief der formelle Teil der Mitgliederversammlung in geregelten Bahnen; mit der neuen Satzung ist der Verband jetzt auch terminologisch und vereinsrechtlich auf der Höhe der Zeit; die Entscheidung, die beiden Vorsitzenden von nun an “Präsident” und “Vizepräsident”  zu nennen, ist dafür wenn auch nicht das bedeutsamste, so doch das markanteste Beispiel.

Die folgenden zwölf Einzelvorträge waren geprägt von erfreulicher Offenheit. Auch wenn zahlreiche Fragen nicht immer umfassend beantwortet werden konnten, so wurde einhellig festgestellt, dass die Vortragenden kein Blatt vor den Mund nahmen und zu den Stärken und Schwächen ihrer Verantwortungsbereiche engagiert und sachlich informierten.

Erosion der militärischen Fähigkeiten ? – Neuausrichtung der SKB – Rückführung und Instandsetzung von Material aus Afghanistan – Herausforderungen an die Logistik werden nicht geringer.

Den Anfang machte der Inspekteur der Streitkräftebasis (SKB), Vizeadmiral Nielson , mit einem Vortrag zum Stand der Neuausrichtung der SKB. Er zeigte auf, dass vor allem durch kleine, aber zahlreiche Einsätze  die Ressourcen der SKB an ihre Grenzen gelangen; wörtlich sprach er von einer „Erosion der militärischen Fähigkeiten“ und begründete die geplante Nachsteuerung in bestimmten Engpassbereichen, z.B. bei den logistischen Sonderaufgaben.

Das Ausmaß, welches die Neustrukturierung der SKB angenommen hat, wird besonders an der neuen Führungsstruktur deutlich: Statt wie bisher fünf, wird es zukünftig nur noch drei Führungsebenen geben: Die Ebenen des  Inspekteurs, der Fachkommandos und der Bataillone. Etwas Bedrückung rief jedoch die Bewertung der Personallage hervor: Künftig müssten jährlich 100 000 junge Frauen und Männer, d.h. 15 % eines Geburtenjahrgangs, eine Bewerbung für den Dienst in der Bundeswehr schreiben, damit ausreichend qualifizierte Bewerber eingestellt werden können. Dass dies nicht  der Fall sein wird, liegt auf der Hand –Lösungen sind zur Zeit nicht in Sicht, müssen aber bald auf den Tisch.

Der eindeutige Schwerpunkt der Basislogistik liegt zur Zeit bei der Rückführung und Instandsetzung des Wehrmaterials aus Afghanistan. Ziel ist es, der Truppe ihr Material so zeitig wie möglich wieder zur Verfügung zu stellen. Der Inspekteur wies nachdrücklich darauf hin, dass er bei den aktuellen Abläufen des Instandsetzungs – und Rückführungsprozesses noch erheblichen Verbesserungs- und Vereinfachungsbedarf sieht.

Damit  war der folgende Referent, Oberst Attermeyer, Abteilungsleiter Instandhaltung und Fertigung im Logistikzentrum der Bundeswehr, direkt angesprochen. Er erläuterte den in der Tat recht komplexen Prozess der Rücklieferung und Instandsetzung  und machte deutlich, dass die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft dieses Materials einen, im Vergleich zum Grundbetrieb, einen sehr hohen Instandsetzungsaufwand erfordert. Auf großes Interesse stießen auch die Erkenntnisse für neuartige, einsatzbedingte Anforderungen an die technische Einsatzreife von Wehrmaterial.

Die Anforderungen, welche an die Logistikverbände gestellt werden, stellte auch der Stellvertretende Kommandeur des Logistikkommandos, Brigadegeneral Gäbelein, sehr klar heraus: Allein aufgrund der planmäßig vorgesehenen Einsätze sind die Erholungsphasen für die Verbände äußerst knapp bemessen. Wenn dazu noch Einsätze im Rahmen der NATO Response Force oder der EU  Battle Group kommen sollten, wäre  dies nur mit einer Verlängerung von Stehzeiten im Einsatzgebiet zu realisieren. Was dies für die Attraktivität des Dienstes bedeutet, brauchte nicht weiter ausgeführt zu werden. Deutlich betont wurde, dass die Fähigkeiten der Basislogistik in ihrem gesamten Spektrum aufrechtzuerhalten sind, damit zumindest  zu Beginn eines Einsatzes alle erforderlichen Leistungen zeitgerecht erbracht werden können. Die im weitern Zeitablauf erforderlich werdende Durchhaltefähigkeit  ist dann, so weit wie möglich, durch zivile bzw. internationale Partner sicherzustellen.

Rüstungsplanung im Wandel – Geringer finanzieller Spielraum – Unbequeme Entscheidungen

Der Leiter des Planungsamts der Bundeswehr, Generalmajor  Leidenberger, sowie der Abteilungsleiter Kampf im Bundesamt für Ausrüstung, IT-Technik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw),Brigadegeneral Könen, stellten in detaillierter Form die Prozesse der Rüstungsplanung vor. Das hochkomplexe Zusammenwirken zwischen Führungsstäben, Ämtern und Kommandobehörden wurde am Beispiel  einzelner Landsysteme erläutert.

Nachhaltigen Eindruck hinterließ danach die Vorstellung des Finanziellen Planungsrahmens für 2016. Vor dem Hintergrund der aktuellen Kontroversen zur Rüstungsplanung zeigte Generalmajor  Leidenberger  auf, wie gering der  finanzielle Spielraum für effektive Änderungen in der Beschaffung von Wehrmaterial tatsächlich ist  – nicht ohne Grund ist dieser Finanzierungsrahmen um mehrere Milliarden „gesteuert“ überplant. Als unmittelbare Folge drängen sich unangenehme Entscheidungen auf: Teilausstattung von Verbänden, Inkaufnahme langer Lieferzeiten für Ersatzteile etc. Weiterhin verursacht die Reduzierung von Stückzahlen für neues Gerät einen unverhältnismäßig hohen Aufwand. Dies führt dazu, dass in vielen Fällen die Nutzungsdauer von altem Gerät („komplexe Legacysysteme“) zulasten von Neubeschaffungen verlängert werden muss.

Einsatzlogistik der Luftwaffe: Unterschiede, aber kein Sonderweg –Heftig diskutiert: Die Heeresinstandsetzungslogistik – Blick in die Schullandschaft

Der Unterabteilungsleiter Logistik/Grundsatz im Luftwaffenkommando, Oberst i.G. Mittelstädt, gab einen Überblick über ausgewählte Handlungsfelder der Einsatzlogistik seiner Teilstreitkraft. Im Verlauf der letzten Jahre sind die Schnittstellen zur Basislogistik der SKB erfolgreich harmonisiert  worden, ein beträchtlicher Teil der Einsatzlogistik wird jedoch durch Industriekooperation bzw. Betreiberlösungen sichergestellt. Die technischen Besonderheiten bestimmen die Leistungserbringung in besonderem Maße, so ist z.B. auch zwischen Luftfahrzeugen des gleichen Typs in der Regel kein Austausch von Baugruppen möglich. Eine maßgebliche Rolle spielt die Zertifizierung  von Luftfahrtmaterial. Anhand eines Pilotprojektes, des neuen Airbus A 400 M, wurde erläutert, wie dieses im multinationalen, europäischen Rahmen erfolgt.

Einen nicht ganz leichten Stand hatten die Vertreter der Heeresinstandsetzungslogistik  GmbH (HIL GmbH). Der Geschäftsführer, Herr Kaptein,  sowie der Bereichsleiter Kunden- und Produktmanagement, Herr Hartmann, gaben einen Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anschließend folgte eine emotional, aber sachlich geführte Debatte über das Konzept des „Dynamischen Verfügbarkeitsmanagements“, d.h. einer reduzierten  Ausstattung im Grundbetrieb, welche ergänzt wird durch eine einsatz- und übungsbezogene Bereitstellung von Waffensystemen. Diskutiert wurde vor allem die Kosteneffizienz diese Konzepts und dessen grundsätzliche Praktikabilität.

Die Kommandeure der TSL/FSHT, Brigadegeneral Hochwart, und der Marinetechnikschule (MTS), Kapitän zur See Möding, sowie der stellvertretende Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr (LogSBw), Oberst Geyer, stellten aktuelle Entwicklungen innerhalb ihrer Schulen vor.

Die wesentliche Herausforderung für die Schulen bleibt weiterhin der zunehmende Bedarf an unterschiedlichen, hochspezialisierten Lehrgängen mit sehr kleiner Teilnehmerzahl,  bei  einem gleichzeitig tendenziell abnehmenden Stellenumfang  für Ausbilder. Die TSL/FSHT  reagiert darauf durch Effizienzsteigerung mittels einer nach Systemfamilien zusammengefassten Ausbildung und mit Fernunterricht. Letzterer führt nicht zu einer Reduzierung des Hörsaalleiterbedarfs, führt aber zu überraschend guten Lernerfolgen.

Die MTS steht darüberhinaus vor der traditionellen Herausforderung, technisches Spezialistentum mit seemännischem Können verknüpfen  zu müssen– eine Aufgabe, die vor allem Zeit benötigt. Der Einsatz von Simulatoren ist dabei eine wichtige Hilfe – ersetzt aber nicht die Borderfahrung.

Die LogSBw steht mit ihren Ausbildungszentren für den Feldlagerbetrieb sowie für den Betrieb von Feldtanklagern, auch im  Vergleich mit Partnerländern, einzigartig dar. Dies wird nicht zuletzt anhand der multinationalen Zusammenarbeit deutlich. Ein entscheidender Beitrag zur Neuausrichtung der logistischen IT-Landschaft ist  die Ausbildung in den  SASPF – Verfahren. Die Schule bildet hierzu – auch das ist einmalig – einen Großteil ihrer Ausbilder mit hohem Zeitaufwand selbst aus.

Bericht aus dem NATO Hauptquartier  zum Ukraine – Konflikt – Herausforderung für die NATO und Reaktionen

Wie in jedem Jahr stand auch diesmal ein hochkarätiger Vortrag zu einem  militärpolitischen Thema auf der Tagesordnung. Der Abteilungsleiter Operations Division im International Military Staff des NATO Hauptquartiers, Generalmajor Blotz, berichtete fundiert und offen über die Reaktionen  im NATO –Bündnis auf die Entwicklung in der Ukraine. Er schilderte die offizielle Bewertung des Konflikts, insbesondere zu dessen  Ursachen sowie die Konsequenzen für das weitere Vorgehen im Bündnis. Spätestens mit der NATO-Tagung  in Wales ist die umfassende Neuausrichtung der NATO  beschlossene Sache. Einsätze im Rahmen von Artikel 5 des NATO-Vertrages sind wieder in den Vordergrund des politischen und militärischen Interesses gerückt. Erstes Ergebnis sind die bereits angelaufenen Immediate Assurance Measures zur politischen und militärischen Unterstützung der baltischen Staaten, z.B. das verstärkte Air Policing im Vor allem aber sind  Auftrag und Struktur der Schnellen Eingreifkräfte neu gestaltet worden. Bereits im nächsten Jahr findet  die erste multinationale Übung mit der neukonzipierten Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) statt.
Im Anschluss wurden die Konsequenzen diskutiert, welche die Neuausrichtung der NATO für die Bundeswehr in struktureller und operativer Hinsicht mit sich bringen wird.

Ausblick – 25 jähriges Jubiläum in Berlin ?

Abschließend bleibt noch zu erwähnen, dass der Gesellschaftsabend wie immer eine runde Sache war – die Sammlung für das Soldatenhilfswerk ergab die Summe von eintausend Euro. Der Bundesvorstand stockte den Betrag auf 1.500 Euro auf.

In seinem Schlusswort sprach Generalmajor Warnecke die Hoffnung aus, die Mitglieder des Verbandes im Jahre 2015 – dem 25 jährigen Jubiläum des „blauen Bund e.V.“ – in Berlin begrüßen zu können. Termin und  Tagungsgort werden  sobald wie möglich bekanntgegeben.

Zum Schluss dankte der Präsident dem Gastgeber, Brigadegeneral Hochwart und dem Team der TSL/FSHT für die gelungene Unterstützung .

Fazit : Die Mitgliederversammlung/Informationsveranstaltung des „blauen Bund e.V.“  in Aachen war eine gelungene Sache.

Auf Wiedersehen im nächsten Jahr – wo auch immer !