Unter dem Begriff D-LBO soll durch den Einsatz zukunftssicherer Technologien die Führungs- und Einsatzfähigkeit der Landstreitkräfte langfristig und nachhaltig sichergestellt werden. Blauer Bund

Meilenstein bei der Digitalisierung der Landstreitkräfte

Das Rüstungsprogramm „Digitalisierung Landbasierter Operationen“, kurz D-LBO, stattet die deutschen Landstreitkräfte mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln aus und leistet damit einen wesentlichen Beitrag, die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr zu gewährleisten.

Im Programm D-LBO soll ein erstes operativ nutzbares Kräftedispositiv für den NATO-Beitrag ab 2025, die sogenannte „Division 2025“, unter Verwendung der Ausstattungsvariante „D-LBO basic“ bis Ende 2027 realisiert werden. Mit der damit einhergehenden Digitalisierung wird die Führungsfähigkeit der Landstreitkräfte erheblich verbessert. Den Schwerpunkt der Umrüstung auf die Ausstattungsvariante „D-LBO basic“ bildet dabei der Austausch der Hard- und Software in den Fahrzeugen der Landstreitkräfte.

Eine frühzeitige Ausbildung an den Geräten ist dabei unverzichtbar. Daher wurde die BWI GmbH Mitte Dezember 2024 durch das Beschaffungsamt der Bundeswehr mit der Erstausbildung für die Ausstattungsvariante „D-LBO basic“ beauftragt.

Die Ausbildung von Administratoren und Bedien- sowie Instandsetzungspersonal am neuen System ist dabei eng gekoppelt an die Fahrzeugumrüstung für die „Division 2025“. Deren Ausbildung erfolgt noch vor dem Abschluss der Fahrzeugumrüstungen des entsprechenden Verbandes. Parallel zu den Fahrzeugumrüstungen werden daher große Ausbildungskapazitäten in der Bundeswehr benötigt, um das IT-Fachpersonal für die neue IT-Ausstattung rechtzeitig auszubilden.

Unter dem Begriff D-LBO soll durch den Einsatz zukunftssicherer Technologien die Führungs- und Einsatzfähigkeit der Landstreitkräfte langfristig und nachhaltig sichergestellt werden. Blauer Bund
Unter dem Begriff D-LBO soll durch den Einsatz zukunftssicherer Technologien die Führungs- und Einsatzfähigkeit der Landstreitkräfte langfristig und nachhaltig sichergestellt werden. © Rohde & Schwarz

Der nun geschlossene und bis Ende 2027 laufende Vertrag sichert der Bundeswehr frühzeitig die benötigten Ausbildungskapazitäten, die neben der Durchführung der Erstausbildung auch den Aufbau und den Rollout der dazu benötigten Ausbildungsanlagen beinhaltet. Dazu wird die BWI GmbH 36 Bundeswehr-Standorte mit D-LBO Ausbildungsausstattung ausrüsten und diese nach erfolgter Inbetriebnahme an die Bundeswehr übergeben. Erstausbildung und Rollout sollen bereits im zweiten Quartal 2025 starten.

Die Ausgaben in Höhe von rund 65 Millionen Euro werden aus dem Sondervermögen Bundeswehr und dem regulären Verteidigungshaushalt geleistet. Das Vorhaben wurde bereits Mitte November vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gebilligt.

Text und Foto: PIZ AIN

Eine Luftaufnahme der Ansprengung der ex "Karlsruhe" im Sperrgebiet Schönhagen. Bei den beiden, im Wasser erkennbaren Kreisen handelt es sich um den doppelte Blasenschleier. Blauer Bund

Ansprengungen in der Ostsee abgeschlossen

Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) hat im Oktober 2024 Ansprengversuche mit der außer Dienst gestellten Fregatte „Karlsruhe“ im Sperrgebiet Schönhagen in der Ostsee durchgeführt.

Insgesamt wurde in zwei Durchgängen mit steigender Ansprenghärte gesprengt; dienstags mit 50 Kilogramm Sprengstoff, am darauffolgenden Donnerstag mit 175 Kilogramm.

Die Versuche liefen insgesamt planmäßig und auch die ergriffenen Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt haben Wirkung gezeigt. Das optische Monitoring sowie die Vergrämungsmaßnahmen und der doppelte Blasenschleier haben sichergestellt, dass die Beeinträchtigung der Meeresumwelt auf ein Mindestmaß reduziert werden konnten.

Nun beginnt die Auswertungsphase, in der die Vielzahl der generierten Messdaten der eingerüsteten Sensoren und Aufzeichnungsgeräte aufgearbeitet wird. Außerdem wurde das Schiff mit speziellen Methoden vermessen, um mögliche Verformungen an der Schiffsstruktur zu erkennen. Man erhofft sich umfangreiche Informationen über die Wirkung von Sprengkörpern und Seeminen, die für den Bau zukünftiger Marineschiffe von großer Relevanz sein können.

Parallel laufen bereits die Vorbereitungen für weiterführende Erprobungen im kommenden Jahr. Voraussichtlich Mitte Oktober 2025 sind erneut Ansprengungen mit der ex „Karlsruhe“ in  vergleichbarem Umfang geplant.

Eine Luftaufnahme der Ansprengung der ex "Karlsruhe" im Sperrgebiet Schönhagen. Bei den beiden, im Wasser erkennbaren Kreisen handelt es sich um den doppelte Blasenschleier. Blauer Bund
Eine Luftaufnahme der Ansprengung der ex „Karlsruhe“ im Sperrgebiet Schönhagen. Bei den beiden, im Wasser erkennbaren Kreisen handelt es sich um den doppelte Blasenschleier. ©Bundeswehr/WTD 71

Die WTD 71 gehört zum Geschäftsbereich des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). Die Dienststelle deckt die gesamte Bandbreite maritimer Wehrtechnik in allen Phasen des Entstehungsganges von Wehrmaterial ab. Die Aktivitäten sind in erster Linie ausgerichtet auf das Gesamtsystem Schiff und das Zusammenwirken
unterschiedlicher Komponenten auf und mit diesem System in maritimem Umfeld.

Text: PIZ AIN

„Wir brauchen eine Reserve, die bereit ist“

Die Reserve der Bundeswehr ist in der Zeitenwende für die Landes- und Bündnisverteidigung wichtiger denn je. Das unterstrich Verteidigungsminister Boris Pistorius in seiner Rede auf der Jahrestagung der Reserve in Berlin. Auch der Neue Wehrdienst soll zur Stärkung der Reserve beitragen.

Die russische Invasion in der Ukraine habe alle Beteiligten wachgerüttelt, sagte der Verteidigungsminister zum Auftakt: Zu lange habe man sich in Sicherheit gewogen, anstatt in sie zu investieren. Jetzt werde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken. „Wir richten die Bundeswehr wieder konsequent auf Landes- und Bündnisverteidigung aus und setzen bei allen wichtigen Stellschrauben an: beim Geld, beim Material und beim Personal“, sagte Pistorius vor rund 350 Menschen, die auf Einladung des Verteidigungsministeriums und des Reservistenverbandes der Bundeswehr nach Berlin gekommen waren.

„Der Schutz unseres Landes ist eine Aufgabe, die wir nur mit einer starken Reserve leisten können.“
Boris Pistorius, Verteidigungsminister
@Bundeswehr/Norman Jankowski

Die globale Sicherheitslage dulde keinen weiteren Aufschub, so der Minister: Deutschland müsse seinen Verbündeten ein verlässlicher und starker Partner sein. Abschreckungspotenzial müsse entwickelt und Verteidigungsbereitschaft bewiesen werden. „Bereit sein heißt, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Und bereit sein heißt auch: militärisch auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein“, so der Minister. Es gehe darum, Russland aus einer Position der Stärke heraus zu begegnen und klarzumachen, dass man willens und in der Lage sei, Deutschland und seine Werte zu verteidigen.

Rückgrat des Heimatschutzes

Der Reserve komme dabei eine zentrale Rolle zu, so Pistorius. „Wir wollen die Reserve in den kommenden Jahren so aufstellen, dass sie zum Rückgrat für den Heimatschutz wird“, sagte der Minister. Zusätzlich werde sie wichtige Aufgaben bei der Unterstützung verbündeter Nationen übernehmen, so Pistorius. „Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe und eine, die die Reserve nur erfüllen kann, wenn wir ihre Strukturen personell befüllen und die Anzahl der Beorderungen deutlich nach oben bringen.“ Zudem müsse in die Ausrüstung investiert und die Zahl der Übungen insbesondere im Heimatschutz erhöht werden. Die Reserve müsse im Frieden so befähigt werden, dass sie im Ernstfall unmittelbar einsetzbar sei, fuhr Pistorius fort.

Teamarbeit: Generalleutnant Andreas Hoppe (l.) leitet die Tagung mit Oberst d. R. Patrick Sensburg.
Hoppe ist Beauftragter des Verteidigungsministeriums für Reservistenangelegenheiten,
Sensburg Präsident des Reservistenverbandes der Bundeswehr. @Bundeswehr/Jörg Carstensen

Sicherheit geht alle an

Außerdem würden mehr Frauen und Männer gebraucht, die sich für die Verteidigung ihres Landes einsetzten, so der Minister. „Sicherheit kann nicht von einigen Wenigen geleistet werden – es liegt an uns allen. Gerade im Ernstfall brauchen wir eine schnelle Aufwuchs- und Durchhaltefähigkeit“, sagte er. „Wir brauchen eine Reserve, die sichtbarer und effektiver wird. Wir brauchen eine Reserve, die bereit ist.“

Auch deshalb habe er den Neuen Wehrdienst vorgeschlagen, der am Mittwoch von der Regierung gebilligt worden war. Künftig sollen junge Erwachsene wehrdienstlich erfasst und bis zu 5.000 Freiwillige im Jahr zusätzlich für den Wehrdienst herangezogen werden. Nach ihrer militärischen Ausbildung werden die Freiwilligen in die Reserve überführt und sollen regelmäßig an Wehrübungen teilnehmen.

Volles Haus: Verteidigungsminister Pistorius spricht zu den 350 Reservistinnen und Reservisten und in der Reservistenarbeit tätigen Bundeswehrangehörigen,
die für die Jahrestagung der Reserve 2024 nach Berlin gekommen waren.  @ Bundeswehr/Jörg Carstensen

„Junge Menschen sollen sich für unser Land einsetzen können“, sagte Pistorius dazu. Es gehe nicht nur darum, die Uniform zu tragen, sondern auch um die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Der Neue Wehrdienst sei ein erster und wichtiger Schritt auf diesem Weg, so der Minister. „Und es ist der erste Berührungspunkt, das erste Verständnis für das, was es heißt, Reservist zu sein.“ Deutschland und die NATONorth Atlantic Treaty Organization stünden derzeit einer Bedrohung gegenüber, wie es sie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr gegeben habe, mahnte Pistorius zum Abschluss seiner Rede. „Und die wird nicht verschwinden, wenn wir sie ignorieren.“

von Timo Kather

Beschattung ist eine bewährte passive Kühlungsmethode und diente in der Erprobung als Vergleich zu den neuen Technologien. Blauer Bund

Ohne Strom – WIWeB erprobt passive Kühlungstechnologien

Extrem heiße Temperaturen in Einsatzgebieten können gelagerter Ausrüstung ordentlich zu schaffen machen. Nicht immer besteht dann die Möglichkeit, energiehungrige Geräte zur Kühlung zu nutzen. Das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) im bayerischen Erding erprobte nun verschiedene passive Kühlungstechnologien.

Beschattung ist eine bewährte passive Kühlungsmethode und diente in der Erprobung als Vergleich zu den neuen Technologien. Blauer Bund
Beschattung ist eine bewährte passive Kühlungsmethode und diente in der Erprobung als Vergleich zu den neuen Technologien. © Bundeswehr/Maria Aigner

Unterstützt durch die Wehrtechnische Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik (WTD 41) in Trier, die Wehrtechnische Dienststelle für Schutz- und Sondertechnik (WTD 52) in Oberjettenberg und weitere Dienststellen der Bundeswehr nahmen die Angehörigen des WIWeB die passiven Kühlungstechnologien unter die Lupe. Auch Unternehmen aus der Wirtschaft waren am Projekt beteiligt. Die Tests fanden dabei sowohl unter freiem Himmel als auch im Labor und unter einem Sonnensimulator statt.

Was wurde getestet?

Im Fokus der Untersuchungen standen verschiedene kühlende Beschichtungssysteme, die im Vergleich mit anderen passiven Kühlungstechnologien bewertet werden sollen.
Als Ausgangsbasis dienten den Fachleuten Container, die mit Standard-Lacken der Bundeswehr ohne Kühlungseffekt beschichtet sind. Manche davon wurden dann – ganz konservativ – mit einem Dach oder Tarnnetz beschattet.

Dem gegenüber stand die Erprobung neuer Technologien, wie spezielle kühlende Beschichtungen oder das Anbringen temperatursenkender Elemente, die die Erwärmung der Container deutlich verlangsamen.

Um die Wirksamkeit der verschiedenen Kühlungstechnologien besser vergleichen zu können, nutzte man in den verschiedenen Testcontainern den Stromverbrauch der dort installierten Klimaanlagen. Der Verbrauch der Klimaanlagen in den unbeschichteten Containern wurde einfach dem in den Containern mit neuer Beschichtung oder angebrachten Platten gegenübergestellt. Die bessere Kühlung durch die passiven Kühltechniken spiegelte sich in einem deutlich niedrigeren Stromverbrauch der Klimageräte wider.

Große Temperaturunterschiede

Während der Tests wurden an verschiedenen Stellen Temperaturmessungen durchgeführt – im Innern der eingesetzten Container und auch auf deren Oberfläche.

An einem sonnigen Tag mit einer Außentemperatur von knapp 33 Grad Celsius betrug zum Beispiel die Oberflächentemperatur eines bronzegrünen Referenzcontainers 60 Grad Celsius, während seine Innentemperatur auf 38 bis 40 Grad kletterte. Ein sandbeiger Referenzcontainer erhitzte sich außen auf immerhin 50 Grad. Im Inneren erreichte das Thermometer dagegen 36 bis 38 Grad.

Für die meisten der getesteten Kühlungstechnologien lag die Oberflächentemperatur zwischen 35 und 40 Grad Celsius. Bei einer auf passiver Strahlungskühlung basierenden Beschichtungstechnologie konnten im Vergleich dazu Oberflächentemperaturen um die 30 Grad Celsius erreicht werden. Das lag sogar unterhalb der gemessenen Lufttemperatur. Dieser verblüffende Effekt wird durch Reflexion des sichtbaren Lichts und Wärmeabstrahlung im Infrarotbereich erreicht.

Die Testumgebung am WIWeB aus der Luft. Blauer Bund
Die Testumgebung am WIWeB aus der Luft. © Bundeswehr/Michael Kopa

 

Das Infrarotbild zeigt den Effekt der kühlenden Beschichtungen. Blauer Bund
Das Infrarotbild zeigt den Effekt der kühlenden Beschichtungen. © Bundeswehr/Michael Kopa

Die Wärmeentwicklung im Innern verhielt sich entsprechend: In einem Container mit neuartiger Beschichtung und zusätzlichen temperatursenkenden Elementen wurden Temperaturen unterhalb der 30 Grad-Marke gemessen. Bei den anderen Technologien wie der Beschattung kletterte das Thermometer im Innern der Container auch nur auf 31 bis 33 Grad.

Wie geht’s weiter?

Alle in der Erprobung verwendeten Varianten zeigten eine kühlende Wirkung. Je nach Technologie ergeben sich aber unterschiedliche Vor- und Nachteile für eine Nutzung innerhalb der Bundeswehr. Beispielsweise ist bisher noch keine optimale Tarnwirkung der Beschichtungen gegeben. Dadurch müssten diese derzeit noch mit Tarnnetzen oder anderen Tarnvarianten kombiniert werden.

An die gewonnen Erkenntnisse während der Erprobungen und an die Schlussfolgerungen für die Eignung der verschiedenen Kühlvarianten innerhalb der Bundeswehr soll nun angeknüpft werden.

Die Entwicklung weiterer Farbtöne für ein noch größeres Einsatzspektrum, eine Betrachtung der Einflüsse von Oberflächenverschmutzung sowie eine Langzeitbetrachtung sollen bald erfolgen. Letzteres dient der Beobachtung der Alterungsprozesse der eingesetzten Materialen. Dabei werden unter anderem Faktoren wie die Haftung der Lacke und der Korrosionsschutz betrachtet.

Nur wenn auch diese Kriterien erfüllt sind, können die Beschichtungen überall genutzt werden. Schließlich müssen die neuen Technologien auch den besonderen Bedingungen in den Einsatzgebieten standhalten können und sich bestenfalls positiv auf die Tarnung auswirken.

Text: Heike Westhöfer

Erstmals veröffentlicht auf https://www.bundeswehr.de/ am 13.11.2023

Kärcher Futuretech GmbH – SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST INTERNATIONAL

Die Kärcher Futuretech GmbH Ist ein Tochterunternehmen der internationalen Kärcher-Gruppe. Als führender Systemherstellerentwickeln, produzieren und vertreiben wir Produkte für Materialerhaltung, Mobile Verpflegung, Wasseraufbereitung, Feldlager und ABC-Schutz. Unsere Spezialisierung liegt bei öffentlichen Auftraggebern und Hilfsorganisationen.

Wir suchen an dem Standort Schwaikheim in Vollzeit (unbefristet) einen

SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST INTERNATIONAL

Das werden Ihre WOW-Momente:

  • In dieser abwechslungsreichen Position warten und reparieren Sie unsere Geräte überall dort, wo es der Kunde fordert, z. B. in Werkstätten, Kasernen, aber auch an Orten, an welchen es keine feste Infrastruktur gibt.
  • Dank Ihrer Unterstützung sind die Gerätschaften unserer Kunden – in erster Linie Militär (Bundeswehr) sowie der Zivil- und Katastrophenschutz – optimal einsatzbereit. Die Geräte reichen von mobilen Anlagen zur Trinkwasserversorgung über Anlagen und Komponenten für die Dekontamination u.a. von Personen und Fahrzeugen, mobilen Feldküchen bis zu Heiz- und Klimageräte, Sanitär- und Wäschereichsystemen u.v.m.
  • Sie führen Sicherheitsprüfungen durch, ermitteln Fehlerursachen (Troubleshooting), beheben Störungen und sorgen so für einen reibungslosen Weiterbetrieb.
  • Ergänzend unterstützen Sie in unserem Werk in Schwaikheim bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen oder der Werksinstandsetzung.

Es wäre WOW, wenn Sie das hier mitbringen:

  • Eine abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Mechatronik, Elektrotechnik) oder eine vergleichbare Qualifikation Industriemechaniker*innen bieten wir die Möglichkeit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft IHK.
  • Idealerweise erste Berufserfahrung als Wartungs- oder Servicetechniker*in oder in der Montage bzw. Instandhaltung. Diese Stelle eignet sich gut sowohl für den Quer- als auch Berufseinstieg.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie hohe interkulturelle Kompetenzen.
  • Eine Reisebereitschaft von etwa 70% innerhalb Deutschlands sowie in regelmäßigen Abständen auch international.
  • Ein verbindliches Auftreten, Organisationstalent, eine hohe Kunden- und Serviceorientierung in Verbindung mit einer ausgeprägten Hands-On-Mentalität runden Ihr Profi l ab.

Unser Kärcher WOW-Paket:

  • Eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Direktversicherung, die Ihre gesetzliche Rentenversicherung ab dem ersten Arbeitstag ergänzt.
  • Technisch anspruchsvolle Aufgaben für Tüftler*innen die Service groß schreiben und mehr als nur die Werkstatt vor der eigenen Haustür sehen möchten.
  • Wir bieten u.a. folgende Fortbildungen an: DGUV 79 („Verwendung von Flüssiggas), DGUV Regel 100-500 2.36 („Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“), Druckgeräteprüfung nach BetrSiVO.
  • Bis zu 32 Tage Urlaub.
  • Per Entgeltumwandlung Ihr neues Fahrrad oder Auto finanzieren.
  • Ein Servicefahrzeug mit umfassender und moderner Werkzeugausstattung.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem innovativen, renommierten Familienunternehmen.

Die Stelle ist mit KEG 13-15 eingestuft, abhängig von der Berufserfahrung.

Also: Wanna WOW with us?

Laden Sie einfach Ihren Lebenslauf online hoch und hinterlassen Sie Ihre Kontaktinfos. Wir freuen uns darauf, Sie von Ihrerpersönlichen WOW-Seite kennenzulernen! Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.

Together towards a clean world.

Lisa Busch | Recruiterin
lisa.busch@karcher.com | +49 (0) 7195 14 5781

Kärcher Futuretech GmbH – SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST NATIONAL

Die Kärcher Futuretech GmbH Ist ein Tochterunternehmen der internationalen Kärcher-Gruppe. Als führender Systemherstellerentwickeln, produzieren und vertreiben wir Produkte für Materialerhaltung, Mobile Verpflegung, Wasseraufbereitung, Feldlager und ABC-Schutz. Unsere Spezialisierung liegt bei öffentlichen Auftraggebern und Hilfsorganisationen.

Wir suchen an dem Standort Schwaikheim in Vollzeit (unbefristet) einen

SERVICETECHNIKER (M/W/D) AUSSENDIENST NATIONAL

Das werden Ihre WOW-Momente:

  • In dieser abwechslungsreichen Position warten und reparieren Sie unsere Geräte überall dort, wo es der Kunde fordert, z. B. in Werkstätten, Kasernen.
  • Dank Ihrer Unterstützung sind die Gerätschaften unserer Kunden – in erster Linie Militär (Bundeswehr) sowie der Zivil- und Katastrophenschutz – optimal einsatzbereit. Die Geräte reichen von mobilen Anlagen zur Trinkwasserversorgung über Anlagen und Komponenten für die Dekontamination u.a. von Personen und Fahrzeugen, mobilen Feldküchen bis zu Heiz- und Klimageräte, Sanitär- und Wäschereichsystemen u.v.m.
  • Sie führen Sicherheitsprüfungen durch, ermitteln Fehlerursachen (Troubleshooting), beheben Störungen und sorgen so für einen reibungslosen Weiterbetrieb.
  • Ergänzend unterstützen Sie in unserem Werk in Schwaikheim bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen oder der Werksinstandsetzung.

Es wäre WOW, wenn Sie das hier mitbringen:

  • Eine abgeschlossene technische Ausbildung (z.B. Mechatronik, Elektrotechnik) oder eine vergleichbare Qualifikation Industriemechaniker*innen bieten wir die Möglichkeit der Weiterbildung zur Elektrofachkraft IHK.
  • Idealerweise erste Berufserfahrung als Wartungs- oder Servicetechniker*in oder in der Montage bzw. Instandhaltung. Diese Stelle eignet sich gut sowohl für den Quer- als auch Berufseinstieg.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse. Gute Englischkenntnisse sowie hohe interkulturelle Kompetenzen sind wünschenswert.
  • Eine Reisebereitschaft von etwa 90% innerhalb Deutschlands. Bei dringendem Bedarf unterstützen Sie gelegentlich bei Einsätzen im Ausland (überwiegend innerhalb von Europa).
  • Ein verbindliches Auftreten, Organisationstalent, eine hohe Kunden- und Serviceorientierung in Verbindung mit einer ausgeprägten Hands-On-Mentalität runden Ihr Profi l ab.

Unser Kärcher WOW-Paket:

  • Damit Sie in eine abgesicherte WOW-Zukunft blicken können, zahlen wir für alle Mitarbeitenden einen jährlichen Beitrag in die betriebliche Altersvorsorge ein, den Sie zusätzlich durch individuelle Eigenbeiträge erhöhen können.
  • Technisch anspruchsvolle Aufgaben für Tüftler*innen die Service groß schreiben und mehr als nur die Werkstatt vor der eigenen Haustür sehen möchten.
  • Wir bieten u.a. folgende Fortbildungen an: DGUV 79 („Verwendung von Flüssiggas), DGUV Regel 100-500 2.36 („Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“), Druckgeräteprüfung nach BetrSiVO.
  • Genug Zeit, um Familie, Freund*innen und die Welt zu sehen: Bis zu 32 Tage Urlaub. An Heiligabend und Silvester haben Sie frei.
  • Mobilität auf Sie zugeschnitten: Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV von 60%, attraktive Entgeltumwandlungsmodelle zum Leasing von Fahrrad oder PKW, Prämien für Radfahrer*innen.
  • Ein Servicefahrzeug mit umfassender und moderner Werkzeugausstattung.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz in einem innovativen, renommierten Familienunternehmen.

Also: Wanna WOW with us?

Laden Sie einfach Ihren Lebenslauf online hoch und hinterlassen Sie Ihre Kontaktinfos. Wir freuen uns darauf, Sie von Ihrerpersönlichen WOW-Seite kennenzulernen! Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen mit Behinderung, deren Integration uns ein besonderes Anliegen ist.

Together towards a clean world.

Lisa Busch | Recruiterin
lisa.busch@karcher.com | +49 (0) 7195 14 5781

IABG – Business/IT Analyst (m/w/d)

Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte Lösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt •  Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.

Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Berlin/Dresden/Hamburg/Koblenz einen

Business/IT Analyst (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  • Beraten und Begleiten unserer Kunden in der Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen und IT/Systemen, nach gründlicher Einarbeitung
  • Bearbeitung komplexer Projektaufgaben sowie Leiten von Teilprojekten
  • Beschreiben von zukünftigen Operationen und Systemen in der „Sprache der Architektur“ für den Kunden Bundeswehr
  • Moderieren von Workshops mit Soldat:innen und internen Fachexpert:innen
  • Erfassen von Requirements gemeinsam mit den beteiligten Soldaten
  • Erstellen von Analysen der erfassten Daten und Visualisieren für „Nicht-Architekten“ sowie sicherstellen des internen und externen Wissensaustausches
  • Professionelle Anwendung von Modellierungstools, z.B. zur Erkennung von Ausrüstungslücken und Ableitung von Anforderungen
  • Weiterentwicklung unserer Methoden  und Tools gemeinsam im Team
  • Arbeit im bevorzugten Themenbereich, z.B. Land- und Luftfahrzeuge, Marineplattformen, Funkkommunikation, IT-Systeme,  Simulation
  • Erkennen von konzeptionellem Optimierungspotential in militärischen Projekten der Bundeswehr oder NATO, selbstständige Entwicklung von Geschäftsideen, Produkten und Dienstleistungen
  • Unterstützung der Folgeakquisition

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder Ingenieurwissenschaften hilfreich, je nach Branche kann auch ein Studium in einer spezifischen Fachrichtung (z. B.  Logistik oder Produktion) von Vorteil sein
  • Einschlägige Branchenkenntnisse, Bundeswehrhintergrund wäre ideal n Erfahrung mit Sparx Enterprise Architect, Require.7
  • Wunsch nach strukturierter, eigenverantwortlicher Arbeitsweise und früher Übernahme von Verantwortung im Team
  • Spaß am Modellieren von Geschäftsprozessen, Organisationsstrukturen, Systemstrukturen, Schnittstellen, etc. und deren Analyse und Visualisierung

Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.

Ihre Ansprechpartner

Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung

IABG – Projektleiter Enterprise Architecture (m/w/d)

Wir sind eine eng vernetzte Unternehmensgruppe und bieten integrierte zukunftsorientierte Lösungen in den Branchen Automotive • InfoKom • Mobilität, Energie & Umwelt • Luftfahrt •  Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit. Wir verstehen die Anforderungen unserer Kunden. Wir beraten unabhängig und kompetent. Wir realisieren effektiv, effizient und zielgerichtet. Wir betreiben zuverlässig und nachhaltig. Unsere internationale Marktpräsenz und unser Erfolg basieren auf technologischer Spitzenkompetenz und einem fairen Verhältnis zu unseren Kunden und Geschäftspartnern.

Für unser Geschäftsfeld Verteidigung & Sicherheit suchen wir an dem Standort Ottobrunn bei München/Berlin/Dresden/Hamburg/Koblenz einen

Projektleiter Enterprise Architecture (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  • Leiten und überwachen von komplexen Projekten, fachliche Führung und Anleitung der den Projekten zugeordneten Mitarbeiter:innen sowie Unterauftragnehmern
  • Beraten und begleiten unserer Kunden bezüglich Analyse, Beschreibung und Modellierung von Fähigkeiten, Geschäftsprozessen und Systemen
  • Planen und moderieren von Workshops mit Soldat:innen und internen Fachexpert:innen
  • Erstellen von Architekturmodellen, Durchführung der Qualitätssicherung sowie einer bedarfs- und kundenorientieren Analyse
  • Analyse und Visualisieren von Daten für „Nicht-Architekten“ sowie die sicherstellen des internen und externen Wissensaustausches
  • Professionelle Anwendung von Modellierungstools, z.B. zur Erkennung von Ausrüstungslücken und Ableitung von Anforderungen
  • Pflege von Kundenbeziehungen und maßgebliche Unterstützung bei der Gewinnung von Folgeaufträgen, Erkennen von Marktpotential
  • Maßgebliche Weiterentwicklung unserer Methoden und Tools gemeinsam mit dem Team

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder Ingenieurwissenschaften hilfreich, je nach Branche kann auch ein Studium in einer spezifischen Fachrichtung (z. B.  Logistik oder Produktion) von Vorteil sein
  • Fundierte Erfahrung im Leiten komplexer Projekte im (militärischen) Umfeld
  • Sicheres Bewegen im Spannungsfeld Time-Cost-Quality
  • Erfahrung mit Sparx Enterprise Architect, Require.7
  • Zertifizierungen in ITIL , TOGAF, IREB wären ideal
  • Ausgeprägtes Abstraktionsvermögen, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Unternehmerisches Denken und Handeln, fundierte Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten

Wir bieten Ihnen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in innovativen und zukunftsweisenden Fachgebieten. Bei uns erwarten Sie langfristige Perspektiven, herausfordernde Aufgaben und Sie haben bei uns tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den interessanten Aufgaben gibt es für unsere Mitarbeiter auch eine leistungsstarke Altersversorgung, flexible Arbeitszeitmodelle, ein breites Sportangebot und eine familienfreundliche Personalpolitik.

Ihre Ansprechpartner

Für Fragen steht Ihnen unser Recruitment-Team unter Telefon +49 89 6088-2070 zur Verfügung

Der neue Bundesvorstand: Vizepräsident Oberst a.D. Thomas Moennikhoff, Beisitzer Oberstlt Normen Willared, Schatzmeister Hptm Stefan Löffler, Schriftführer Olt Alexander Schwickert, Präsident GenMaj Jochen Deuer, Beisitzer Oberstlt Hanno Kniffka, stv Schatzmeister Joerg Eutin und stv Schriftführer StHptm a.D. Frank Buerschaper. blauer Bund

„Kriegstüchtige logistische Leistungserbringung für LV/BV“ – unsere Informationsveranstaltung

Wo stehen wir auf dem Weg zur Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr und im Schwerpunkt bei der logistischen Leistungserbringung für LV/BV? Dieser Leitfrage widmete sich die Informationsveranstaltung des blauen Bundes (bB) in der Dr. Leo Löwenstein-Kaserne in Aachen. Der ehemalige (dazu später mehr) Präsidenten des bB, GenLt Gerald Funke, begrüßte rund 130 Besucher zur Veranstaltung. Diese entstammten der Logistik und Rüstung aller TSK/OrgBer sowie der zivilen Logistik und Wehrindustrie.
Mit Blick auf das Leitthema und den Krieg in der Ukraine empfahl er die Lektüre der Frühjahrsausgabe der Zeitschrift Army Sustainment der US Army.

Spring 2024, Army Sustainment Professional Bulletin

Der ehemalige Präsident des Blauer Bund e.V., GenLt Gerald Funke, begrüßt die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung in Aachen. Blauer Bund
Der ehemalige Präsident des Blauer Bund e.V., GenLt Gerald Funke, begrüßt die Teilnehmenden der Informationsveranstaltung in Aachen.

 

Rund 130 Besucher nutzten die Informationsveranstaltung des Blauer Bund e.V. um sich weiterzubilden, zu informieren und um Fragen zu stellen oder zu diskutieren. Blauer Bund
Rund 130 Besucher nutzten die Informationsveranstaltung des Blauer Bund e.V. um sich weiterzubilden, zu informieren und um Fragen zu stellen oder zu diskutieren.

 

Mitgliederversammlung bB

Zuvor wurde jedoch in der Mitgliederversammlung des bB ein Blick auf das zurückliegende Jahr im Verein geworfen, ein neuer Vorstand gewählt und über die Pläne für die Zukunft berichtet.

GenLt Funke: „Mit rund 1.150 Mitgliedern konnten wir unsere Mitgliederzahl halten. Das bewerte ich in der heutigen Zeit als Erfolg, aber wir müssen dranbleiben.“

GenLt Funke führte die befriedigende Mitgliederentwicklung auf drei Faktoren zurück: 1) die ansprechenden Vereinspublikationen, 2) den attraktiven Webauftritt mit Stellenbörse der kooperativen Mitglieder aus der Wirtschaft und 3) die Informationsveranstaltung, als Aushängeschild. Besonders das neue Corporate Design und die 2. Auflage des neugestalteten MAGAZIN bB seien hervorzuheben.
Auch die Mitarbeit des bB innerhalb des „Beirat für Reservistenangelegenheiten“ sehe er als wichtig an, um im Sinne der Reservisten im Verein mitgestalten zu können.

Im kommenden Jahr sollen weiterhin die Zeichen auf Moderne stehen, denn junge Mitglieder sollen nach wie vor verstärkt geworben und im Verein eingebunden werden.

Neuwahl des Bundesvorstandes

Vor der Wahl erläuterte GenLt Funke seinen Schritt, das Amt des Präsidenten abzugeben.

„Mein neuer Auftrag als Führer des Unterstützungsbereichs der Bundeswehr, läßt mir nicht ausreichend Zeit, um das Präsidentenamt so auszuüben, wie es dem bB gebührt.“

Weiterhin appellierte er an alle anwesenden Mitglieder sich selbst aktiv im Verein zu betätigen und auch andere Mitglieder dazu zu ermuntern, weil sonst ein aktives Vereinsleben nicht mehr möglich sein wird.

„Bitte bringen sie sich ein! Wenn es z.B. nicht gelingt, jemanden für das Amt des Redakteurs zu finden, können die Newsletter und das Magazin des bB nicht mehr erscheinen!“

Die von Oberst a.D. Schaprian geleitete Wahl erbrachte folgendes Resultat:

  • Präsident: Generalmajor Deuer
  • Vizepräsident: Oberst a.D. Mönninghoff
  • Schatzmeister: Hauptmann Löffler
  • stv Schatzmeister: Oberstleutnant Eutin
  • Schriftführer: Oberleutnant Schwickert
  • stv Schriftführer: Stabshauptmann a.D. Buerschaper
  • Redakteur: vakant
  • 1. Beisitzer: Oberstleutnant Willared
  • 2. Beisitzer: Oberstleutnant Kniffka
Der neue Bundesvorstand: Vizepräsident Oberst a.D. Thomas Moennikhoff, Beisitzer Oberstlt Normen Willared, Schatzmeister Hptm Stefan Löffler, Schriftführer Olt Alexander Schwickert, Präsident GenMaj Jochen Deuer, Beisitzer Oberstlt Hanno Kniffka, stv Schatzmeister Joerg Eutin und stv Schriftführer StHptm a.D. Frank Buerschaper. blauer Bund
Der neue Bundesvorstand:  (von links) Vizepräsident Oberst a.D. Thomas Moennikhoff, Beisitzer Oberstlt Normen Willared, Schatzmeister Hptm Stefan Löffler, Schriftführer Olt Alexander Schwickert, Präsident GenMaj Jochen Deuer, Beisitzer Oberstlt Hanno Kniffka, stv Schatzmeister Joerg Eutin und stv Schriftführer StHptm a.D. Frank Buerschaper.

Der neu gewählte Präsident bedankte sich für das Vertrauen und bei den aus dem Bundesvorstand geschiedenen Mitgliedern für ihr langjähriges Engagement.

Aus dem Bundesvorstand sind ausgeschieden: (von links OStFw a.D. Volker Zarth, GenLt Gerald Funke, Oberstlt Roman Schlosser und Oberstlt a.D. Joseph Steibel) Blauer Bund
Aus dem Bundesvorstand sind ausgeschieden: (von links) OStFw a.D. Volker Zarth, GenLt Gerald Funke, Oberstlt Roman Schlosser und Oberstlt a.D. Joseph Steibel

Die Informationsveranstaltung

Die folgenden neun Einzelvorträge mit dem Leitthema „Kriegstüchtige logistische Leistungserbringung für LV/BV“ waren geprägt von erfreulicher Offenheit und höchst aktuell. An der Vielzahl der gestellten Fragen konnte man das große Interesse des Publikums an den Inhalten ablesen. Wie mit dem neu gewählten Präsidenten, GenMaj Jochen Deuer abgesprochen, leitete GenLt Funke weiterhin die Informationsveranstaltung.

Den Aufschlag unter den Vortagenden Räten machte Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen. Als ehemaliger Militärischer Repräsentant Deutschlands im NATO-Militärausschuss bei der WEU und EU ordnete er die derzeitige Sicherheitspolitische Lage ein.

Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen mit einer Einordnung der Sicherheitspolitischen Lage. Blauer Bund
Generalleutnant a.D. Dr. Klaus Olshausen mit einer Einordnung der Sicherheitspolitischen Lage.

Er führte aus, dass Krieg immer politisch sei und dessen Ziel der Friede zu den Bedingungen des Siegers wäre. Nacheinander beleuchtete er die Interessen der USA, Chinas, Russlands und der EU sowie deren Bündnisse und Verhältnisse. Auf Russlands Machtstreben und Revisionismus ging er gesondert ein und zeigte Wege für eine ernsthafte Eindämmung bei möglichst geringem Risiko auf.

„Die sofortige Einladung [Anm. Red.: ist nicht gleich mit dem Beitritt selbst] an die Ukraine zum Beitritt in die NATO wäre ein deutliches Zeichen an Russland, dass die westliche Welt es ernst meint.“

 

Im Anschluss erläuterte Generalmajor Stefan Fix, Direktor Unterstützung im Operativen NATO Hauptquartier Europa Mitte (JFC BRUNSSUM) die Sichtweise und Entwicklung der NATO.

GenMaj Stefan FIX, DCOS Support im JFC BRUNSSUM zu den Planungen der NATO. Blauer Bund
GenMaj Stefan FIX, DCOS Support im JFC BRUNSSUM zu den Planungen der NATO.

Er leitete von der ehemaligen NATO Strategie der Vorneverteidigung mit den zugehörigen Übungen der Alliierten Truppen in Europa über, zur aktuellen Situation, welcher die Verbündeten ausgesetzt sind. Beiden Konstellationen ist gemeinsam, dass DEU eine wichtige Rolle als Drehscheibe in Europa durch den Host Nation Support (HNS) für nachrückende Kräfte hat.

Über die Analyse der aktuellen Bedrohungslage hinaus werden im Defence Planning mit fernerem Zeithorizont Planungen im JFC aufgestellt. Der Ostsee kommt dabei eine bedeutende Rolle zu, insbesondere bei der Versorgung der Truppen im Baltikum.

Mit einem New HNS Concept soll den zukünftigen Erfordernissen besser Rechnung getragen werden.

 

Danach stellte Brigadegeneral Robert Wilhelm, Unterabteilungsleiter EBU II im BMVg, die ministerielle Sichtweise zur kriegstüchtigen logistischen Leistungserbringung dar.

Brigadegeneral Robert Wilhelm, Unterabteilungsleiter EBU II im BMVg, zur ministeriellen Sichtweise zur kriegstüchtigen logistischen Leistungserbringung. Blauer Bund
Brigadegeneral Robert Wilhelm, Unterabteilungsleiter EBU II im BMVg, zur ministeriellen Sichtweise zur kriegstüchtigen logistischen Leistungserbringung.

Er stellte heraus, dass Military Mobility und Enablement entscheidend für Aufmarsch und Verteidigungsfähigkeit der NATO seien. Bei der strategischen Verlegung werde multimodal, also mit allen Verkehrswegen, zu arbeiten sein. Dafür müsse gewerbliche Leistung mit eingeschlossen und über das Leistungsbereitstellungsgesetz geregelt sein. Zur Umsetzung des New HNS Concept erläuterte er die Überlegungen aus deutscher Sicht.

 

Daraufhin trug Oberst Christoph Schladt, Kommandeur Logistikregiment 1 „Clausewitz“, zur Ausrichtung der logistischen Leistungserbringung am Beispiel der Übungen BLUE LIGHTNING und BRAVE BLUE vor.

Oberst Christoph Schladt, Kommandeur Logistikregiment 1 „Clausewitz“, zur Ausrichtung der logistischen Leistungserbringung am Beispiel der Übungen BLUE LIGHTNING und BRAVE BLUE. Blauer Bund
Oberst Christoph Schladt, Kommandeur Logistikregiment 1 „Clausewitz“, zur Ausrichtung der logistischen Leistungserbringung am Beispiel der Übungen BLUE LIGHTNING und BRAVE BLUE.

Nach der Vorstellung des Regiment 1 selbst, erklärte er den Rahmen und die Erkenntnisse aus der Übung BLUE LIGHTNING, die im November 2023 in DEU, angelehnt an die VJTF Kräfte in Litauen, stattgefunden hatte.

Die Übung BRAVE BLUE im Mai 2024 war in die Serie QUADRIGA 2024 eingebunden und erbrachte gute Erkenntnisse aus Litauen, dem Zielort der Übung.

 

Gesellschaftsabend

Netzwerk festigen und erweitern ist ein wichtiges Ziel des bB, welches während des Gesellschaftsabends bei guter Stimmung im besten Sinne erreicht wurde. Die Sammlung für das Soldatenhilfswerk ergab die Summe von stolzen 1.140 Euro.

Impressionen vom Gesellschaftsabend © Roman Schlosser blauer Bund
Impressionen vom Gesellschaftsabend © Roman Schlosser

 

Fünf Mitglieder wurden für ihre 25-jährige Treue zum bB durch GenLt Funke vor Ort geehrt. Weitere Jubilare werden die Urkunde von den Vorsitzenden ihrer Kameradschaft erhalten.

Ehrung für 25jährige Treue zum bB durch GenLt Funke. Von rechts unten im Uhrzeigersinn: Oberst Stephan Kurjahn, HptBtsm d.R. Christian Mambor, Oberstlt a.D. Harald Hartmann, Für KNDS Herr Dipl.-Betrw. Norbert Jorasch, Oberstlt a.D. Kai Rühmkorf. Blauer Bund
Ehrung für 25jährige Treue zum bB durch GenLt Funke. Von rechts unten im Uhrzeigersinn: Oberst Stephan Kurjahn, HptBtsm d.R. Christian Mambor, Oberstlt a.D. Harald Hartmann, Für KNDS Herr Dipl.-Betrw. Norbert Jorasch, Oberstlt a.D. Kai Rühmkorf. © Roman Schlosser

 

Aktuelles aus der Technischen Schule des Heeres berichtete Oberst Stephan Kurjahn, Kommandeur der TSH und General der Heereslogistiktruppen.

Oberst Stephan Kurjahn, Kommandeur der TSH und General der Heereslogistiktruppen, informierte über Aktuelles aus der TSH. Blauer Bund
Oberst Stephan Kurjahn, Kommandeur der TSH und General der Heereslogistiktruppen, informierte über Aktuelles aus der TSH.

Aus Sicht des Generals der Heereslogistiktruppen sprach er über die verbleibenden Herausforderungen bei der Ausstattung der Verbände mit Personal und Material. Auch die Frage: „Wer versorgt die Heimatschutzkräfte im Spannungs- und Verteidigungsfall?“ wurde von ihm beleuchtet.

Als Kommandeur der TSH berichtete der Gastgeber der Veranstaltung über die Planung zur Vorbereitung der Ausbildung an der Schule bei Krise und Krieg. Ebenso zeigte er die Vorbereitungen zur Ausbildung an neuen Systemen die, finanziert aus dem Sondervermögen, in großem Umfang in Einsatzprüfungen untersucht und in die Ausbildung aufgenommen werden müssen.

 

Aktuelles aus der LogSBw, BrigGen Holger Draber, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr

BrigGen Holger Draber, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr berichtete über Aktuelles aus der LogSBw. Blauer Bund
BrigGen Holger Draber, Kommandeur der Logistikschule der Bundeswehr berichtete über Aktuelles aus der LogSBw.

Er erläuterte die Gedanken zur Ausbildung an der LogSBw von handlungsfähigen Soldatinnen und Soldaten für robuste Szenarien in einer modularen Vollausbildung.
Eine Priorisierung der Lehrgänge nach der Sortierart: MUSS-KANN-SOLL sei dazu erforderlich, um den eigenen Beitrag zur Kriegstüchtigkeit durch Ausbildung und im Rahmen des OPLAN DEU bis 2029 leisten zu können.

Bei den Anstrengungen zur digitalen Transformation der LogSBw berichtete er u.a. über eine Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität z.B. bei Augmented-Reality Anwendungen und einem Virtual Battlespace 4, für eine Simulation logistischer Lagebilder im Rahmen eines Handlungstrainings.

 

Oberst Torsten Ickert berichtete als Leiter des LogÜbZ über die Ausrichtung der Übungslandschaft auf LV/BV.

Oberst Torsten Ickert berichtete als Leiter des LogÜbZ über die Ausrichtung der Übungslandschaft auf LV/BV. Blauer Bund
Oberst Torsten Ickert berichtete als Leiter des LogÜbZ über die Ausrichtung der Übungslandschaft auf LV/BV.

Von seinem Ursprung zur Ausbildung von Einsatzkontingenten müsse das LogÜbZ seine 3. Entwicklungsstufe durchlaufen. Leitend seien die Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit dem NATO Force Model (NFM). Die künftige Übungslandschaft müsse modular, skalierbar, digital und testbar sein.

 

Wie sich die Heereslogistiktruppen auf kriegstüchtige logistische Leistungserbringung bei LV/BV ausrichtet, führte Oberst i.G. Fredo Gnech, Gruppenleiter HLogTr im AHEntwg aus.

Oberst i.G. Fredo Gnech, Gruppenleiter HLogTr im AHEntwg spricht über die Entwicklung der HLogTr. Blauer Bund
Oberst i.G. Fredo Gnech, Gruppenleiter HLogTr im AHEntwg spricht über die Entwicklung der HLogTr

Der GrpLtr führte aus, wie der Weg zur materiellen Vollausstattung der Einsatzlogistik im Heer geplant ist. Ebenso beschrieb er die Überlegungen zum Schutz von logistischen Einrichtungen und zur Steigerung der Mobilität und Auflockerung der Logistikkräfte.

 

Prof. Dr. Börger, Präsident des BAIUDBw ordnete die Rolle des BAIUDBw in ein kriegstüchtiges logistisches System der Bundeswehr ein.

 

Prof. Dr. Börger, Präsident des BAIUDBw, spricht zur Rolle des BAIUDBw in einem kriegstüchtigen logistischen System der Bundeswehr. Blauer Bund
Prof. Dr. Börger, Präsident des BAIUDBw, spricht zur Rolle des BAIUDBw in einem kriegstüchtigen logistischen System der Bundeswehr.

Der Präsident des BAIUDBw erläuterte die Unterstützung des DEU Kräftebeitrags am NFM durch Embedded Support Organizations (ESO), die basierend auf V-Strukturen in der Wehrverwaltung die Anschlussfähigkeit an die Truppe, mindestens bis auf Brigadeebene, herstellen sollen.

Ferner sprach er über die steigende dislozierte Einlagerung von Einsatzverpflegung sowohl für Kräfte der Bundeswehr als auch für Alliierte Streitkräfte.

Letztlich zeigte Prof. Dr. Börger auf, wie die Wehrverwaltung im Betrieb von Convoy-Support-Centern (CSC) eingebunden ist und welche Übungen zu dieser Aufgabe bereits abgehalten wurden, bzw. in 2025 geplant sind.

 

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich GenLt Gerald Funke bei allen Mitwirkenden und warb bereits jetzt für die nächste Informationsveranstaltung im Herbst 2025 in Garlstedt, die am 06. und 07.November 2025 stattfinden soll.

Text: Oberstleutnant Roman Schlosser, Redakteur (kommissarisch) im blauer Bund e.V.

Bilder: Bundeswehr/FMZ TSH oder laut Bildbeschriftung

Ohne Wehrpflicht keine Zeitenwende? Deutschland und die Bundeswehr im letzten Jahr der Ampel-Koalition

Ich darf Sie auf eine Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) – Sektion Bad Neuenahr/Ahrweiler, die am kommenden Donnerstag, 21.11.2024, um 19:30 Uhr statt findet, aufmerksam machen. Die Veranstaltung findet im Hotel zum Weinberg, Hauptstraße 62, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler statt und wird auch online via Zoom übertragen.

Es spricht Dr. Hans-Peter Bartels zum Thema: Ohne Wehrpflicht keine Zeitenwende? Deutschland und die Bundeswehr im letzten Jahr der Ampel-Koalition.

Die Personalstärke der Bundeswehr liegt seit Jahren wie eingefroren bei 180.000 aktiven Soldatinnen und Soldaten. Das ist weit entfernt von bisherigen Planungen und erst recht von Deutschlands künftigen Fähigkeitszusagen an die NATO. Verteidigungsminister Pistorius hat eine neue Wehrpflichtdebatte angestoßen, darüber wird zu diskutieren sein. Unmittelbar damit verbunden ist auch die Frage, ob eine allgemeine Dienstpflicht eine Lösung sein könnte.

Aktuelle Infos zum Referenten und dem Thema finden sie unter https://www.gsp-sipo.de mit zahlreichen Blogs und Informationen unserem Thema.

Die Vorträge der GSP sind immer öffentlich und für die Zuhörer kostenfrei. Hierzu ist keine Anmeldung erforderlich! Sollten Sie nicht zur Veranstaltung kommen können, so finden Sie unten beigefügt einen Link für die Live-Übertragung im Internet. Zur Teilnahme via Zoom müssen Sie sich über diesen Link anmelden.