Unsere neue Redakteurin stellt sich vor

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

mein Name ist Dr. Melanie Rohe und ich freue mich sehr, mich Ihnen als neue Redakteurin des Blauer Bund e.V. vorstellen zu dürfen.

Als engagierte Elektroingenieurin verfüge ich über fundierte Erfahrungen in der militärischen Forschung, Rüstungsindustrie sowie in der technischen Nachweisführung der Bundeswehr mit dem Schwerpunkt Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten und Systemen.

Aktuell bin ich Referentin und stellvertretende Projektleiterin des Beschaffungsvorhabens Schützenpanzer Rad (SPz Rad) im BAAINBw in Koblenz, mit dem Ziel Verbände der Mittleren Kräfte mit diesem Waffensystem auszustatten.

In einer Zeit, in der sicherheitspolitische Rahmenbedingungen einen rasanten Wandel unterliegen, gewinnen Aspekte wie Marktverfügbarkeit, Einsatzfähigkeit, Versorgungssicherheit und technologische Innovationskraft zunehmend an Bedeutung. Deswegen ist es mir ein Anliegen, Entwicklungen in der Wehrtechnik, neue Logistikkonzepte, Beschaffungsprozesse sowie Trends in der zivil-militärischen Zusammenarbeit journalistisch zu begleiten.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen und lade Sie herzlich ein, Anregungen, Themenvorschläge oder Rückmeldungen zu unseren Veröffentlichungen in Newsletter und Magazin mit uns zu teilen.

Mit besten Grüßen

Dr. Melanie Rohe

Umschlagsystem Crayler für PzBrig 45

Die Panzerbrigade 45 in Litauen setzt das Umschlagsystem Feldladegerät FLG 140 Crayler für leichte,
mittlere und mechanisierte Kräfte ein. Das FLG Crayler ist bereits seit Jahren bei der Bundeswehr in Nutzung und aus der Logistikkette des Sanitätsdienstes und der Division Schnelle Kräfte nicht mehr wegzudenken.
Mit den deutschen Panzergrenadieren der PzBrig 45 kommt dieser Stapler nun auch im Baltikum bei der neu aufgestellten „Litauenbrigade“ zum Einsatz.

In einer umfangreichen Vergleichserprobung mit anderen Umschlagsystemen wurde der Crayler ausgewählt, um am Schützenpanzer Puma den An- und Abbau der Schutzmodule schnell und präzise durchführen zu können. Als Alleinstellungsmerkmal unter den logistischen Umschlagsystemen ist im Falle des Crayler das System Mensch/Maschine entkoppelt. Dies ermöglicht dem Bediener genau dort zu stehen wo er den besten Blick hat. Ein unschätzbarer Vorteil bei der Montage und Demontage der Schutzmodule, der zum Teil auf engstem Raum stattfinden muss.

Das Feldladegerät Crayler hier beim Entladen von Munition
Foto: Bundeswehr / Blauer Bund

Crayler kann natürlich auch Materialumschlag

Dem Pragmatismus der Truppe geschuldet ist die zusätzliche Nutzung des Staplers in seiner ureigenen Funktion, dem Umschlag von Versorgungsgütern. Der kompakte Crayler kann durch nahezu alle Transportfahrzeuge mitgeführt werden – auf der Pritsche, in einem Container oder per Fahrzeuganhänger – so dass der Materialumschlag im gesamten Verantwortungsbereich des Bataillons beziehungsweise der Brigade durchgeführt werden kann. Die außergewöhnlich hohe Geländegängigkeit kombiniert mit den kompakten Abmessungen ermöglicht es, das Material bis in die Kompanie- und Zugebene anzuliefern.

Die Geländegängigkeit des Crayler kann durch Einsatz eines Gurtbandlaufwerks (GBL) noch einmal gesteigert werden. Die Kettenlaufwerke mit endlosen Gummiketten ersetzen jeweils ein Rad und werden als Bausatz zur Montage durch die Truppe geliefert. Aber nicht nur die Mobilität und Geländegängigkeit, auch die Nutzlast steigt durch die Anwendung der GBL. Die Nutzung von GBL erhöht generell die Mobilität im schweren Gelände und reduziert gleichzeitig den Bodendruck, was wiederum den Einsatz auf weichen Böden, Schlamm und Schnee ermöglicht.

Zuerst erschienen in Soldat&Technik am 05. Mai 2025

Autor: André Forkert

Bildquelle Beitragsbild: Bundeswehr / Kai Karsten Kupferschmitt

Arrow 4 – Luftwaffe setzt weiter auf israelische Raketenabwehr

Die Bundeswehr plant bereits den nächsten Sprung in der Luftverteidigung: Mit dem israelischen Abwehrsystem Arrow 4 soll Deutschland künftig auch die letzte Lücke des Luftraums verteidigen können. Arrow 4 soll nach Angaben von Generalleutnant Lutz Kohlhaus – der die Absicht der Luftwaffe heute in Berlin verkündete – in Höhen oberhalb des Patriot-Systems, aber unterhalb von Arrow 3 zum Einsatz kommen.

Generalleutnant Lutz Kohlhaus verkündete heute in Berlin die Absicht der deutschen Luftwaffe, Arrow 4 aus Israel zu beschaffen.
Bild: CPM / Navid Linnemann / Blauer Bund

Auf dem heute begonnenen Ground Based Air Defence (GBAD) Summit in Berlin gab der stellvertretende Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Lutz Kohlhaus, bekannt, dass die Bundeswehr bereits jetzt plane, das israelische Raketenabwehrsystem Arrow 4 zu beschaffen. Das ist nur folgerichtig, da das gegenwärtig von den USA und Israel entwickelte System dieselben Radare und Abschussgeräte wie das von Deutschland beschaffte Luftverteidigungssystem Arrow 3 nutzt.

Technologische Weiterentwicklung – Arrow 4

Das Arrow-4-System wird eine Weiterentwicklung der bewährten Arrow-Serie von Israel Aerospace Industries dar. Es wird seit vergangenem Jahr von Israel und den USA entwickelt, um nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftigen Bedrohungen durch Hyperschallraketen effektiv begegnen zu können. Für die israelischen Entwickler stehen iranische Langstreckenraketen im Fokus, doch auch eine potenzielle Bedrohung aus Russland soll durch Arrow 4 bekämpft werden können. Mit verbesserten Sensoren, erhöhter Reichweite und einer optimierten Zielverfolgung soll Arrow 4 eine robuste Fähigkeit zur Abwehr von Angriffen in großer Höhe und über weite Distanzen bieten. Arrow 4 wird zudem mit Winglets ausgestattet sein, die es dem Abfangflugkörper ermöglichen, im Flug Manöver durchzuführen. Diese sind beispielsweise notwendig, wenn auch die Bedrohung selbst eine Manövrierfähigkeit im Flug besitzt.

Der Arrow 4 Interceptor erhöht erneut die Fähigkeiten des israelischen Raketenabwehrsystems.
Bild: IAI / Blauer Bund

Integration in die Bundeswehrstruktur

Beim GBAD Summit von CPM sprach Generalleutnant Kohlhaus von seiner kürzlich erfolgten Israel-Reise: „Wir haben dort gesehen, dass auch Israel sich einem Mengenproblem stellen muss. Auch dort sind die Lenkflugkörper gerade der leistungsfähigen Systeme Arrow 3, Arrow 2 begrenzt.“

Das von Israel genutzte Luftverteidigungssystem Arrow 2 solle nach seinen Angaben durch den Nachfolger Arrow 4 ersetzt werden. „Wir haben uns entschieden“, erklärte Generalleutnant Kohlhaus, „Arrow 4 zu beschaffen, das ist eine offizielle Luftwaffenforderung.“

Neben dem Vorteil, dass dieser Lenkflugkörper mit den gleichen Radar- und Startgeräten verschossen werden kann wie Arrow 3, betrachtet Kohlhaus es auch als „kostengünstige Erweiterung“ der eigenen Fähigkeiten. Wörtlich sagte er: „Damit ist die Bundeswehr künftig in der Lage – beginnend mit der Heeresflugabwehr bis zu Arrow 3 – das gesamte Höhenspektrum abzudecken.“

Start einer Arrow 3 in Israel
Bild: IAI / Blauer Bund

Stärkung der Luftverteidigungskapazitäten insgesamt

Die geforderte Beschaffung von Arrow 4 reiht sich ein in eine umfassende Modernisierung der deutschen Luftverteidigung. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch ballistische Raketen und andere Luftangriffe – wie sie in der Ukraine tagtäglich zu beobachten ist – wird die Fähigkeit der bodengebundenen Luftverteidigung immer bedeutender. Arrow 4 und Arrow 3 sollen bestehende bzw. gerade ankommende Systeme wie Patriot und IRIS-T SLM.

„Das heißt nicht“, dämpfte Generalleutnant Kohlhaus den eigenen Enthusiasmus, „dass wir genug von allem haben. Natürlich nicht: Wir haben zu wenig von allem, aber das gesamte Höhenspektrum ist dann abdeckbar.“

Zuerst erschienen in CPM Defence-Network am 07. Mai 2025

Autor: Navid Linnemann

Vorrat, Nachschub, Versorgung – General Breuer besichtigt Bundeswehrdepot

„Haben ist besser als brauchen“ heißt es in der Truppe – insbesondere, wenn ausreichendes Material Mangelware ist. Diese Weisheit hat sich auch der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, zu Herzen genommen. Er besuchte jetzt das Bundeswehrdepot West in Mechernich, einem jener Depots, welche die Truppe mit einem Vorrat an Ersatzteilen und Munition versorgen.

„Kriegstüchtigkeit wird auch in unseren Vorratslagern erreicht“, stellte General Breuer heute auf einem seiner Social-Media-Kanäle fest. Zuvor hatte der deutsche Generalinspekteur sich im Rahmen einer Dienstaufsicht im Depot West in Mechernich die materiellen Reserven der Streitkräfte angesehen.

General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, besuchte das Materialdepot West der Bundeswehr.
Foto: Bundeswehr / Blauer Bund

„Die Ausrüstungsbestände füllen sich zunehmend“, freute sich General Breuer. „Auch hier kommt die Zeitenwende an.“ Versorgung und Logistik sind elementare Bestandteile des neu aufgestellten Unterstützungsbereichs, der für ein Funktionieren der Truppe unverzichtbar ist.

Insgesamt verfügt die Bundeswehr über vier Depots für Material und vier Depots für Munition – jeweils eins pro Himmelsrichtung. Jedes Depot verfügt über untergeordnete Materiallager, die über ganz Deutschland verteilt sind. Über 1,2 Millionen verschiedene Artikel werden von den Depots bevorratet und verwaltet. Für einen Vorrat an besonderen Materialien wie Sanitätsmaterial oder ABC-Material gibt es gesonderte Lager.

Logistikdrehscheibe im Westen – Bundeswehrdepot Mechernich

 Das vom Generalinspekteur besuchte Bundeswehrdepot Mechernich (NRW) ist einer der wichtigsten Logistikstandorte der Bundeswehr in Westdeutschland. Es gehört zum Logistikkommando der Bundeswehr und übernimmt zentrale Aufgaben in der Versorgung, Lagerung und Instandhaltung von Material für die Streitkräfte. Das Depot, zu dem fünf Materiallager in anderen Städten gehören, spielt eine Schlüsselrolle bei der logistischen Unterstützung von Einsätzen im In- und Ausland.

Blick in ein Materialdepot der Bundeswehr.
Foto: Bundeswehr / Anne Weinrich / Blauer Bund

In dem großflächigen Areal werden unter anderem Ersatzteile, Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeugkomponenten auf Vorrat gelagert und für den Weitertransport vorbereitet. Darüber hinaus ist das Depot auch für die Rücknahme und Aufarbeitung von Material nach Auslandseinsätzen zuständig.

Zuerst erschienen in Defence-Network am 02. Mai 2025

Autor: Navid Linnemann

Der Nahe Osten am Scheideweg

Es klingt wie ein Märchen aus Tausend-und-eine-Nacht: Nach einem der gefährlichsten Kriege der jüngeren Geschichte des Nahen Osten nun buchstäblich über Nacht die Ankündigung einer Waffenruhe! Was als „Drecksarbeit“ (so Bundeskanzler Merz) für die westliche Welt durch Israel und die USA begann, soll nun ganz plötzlich die Chance für einen Frieden bringen. Und das nur Stunden, nachdem Iran noch eine Raketensalve auf die US-Luftwaffenbasis in Katar abgefeuert hatte – allerdings mit Ankündigung, so dass die Geschosse abgefangen werden konnten. Das reichte offensichtlich den Machthabern in Teheran als Gesichtswahrung, und US-Präsident Donald Trump konnte den bisher größten Erfolg seiner Amtszeit verkünden.

„Der 12-Tage-Krieg hätte Jahre dauern können und den ganzen Nahen Osten zerstören können, aber es passierte nicht, und das wird es niemals.“ Und er lobte beide Seiten für das „Durchhalten, den Mut und die Intelligenz“ und wünschte Wohlergehen für Israel, Iran, den Nahen Osten, die USA und die Welt.

Und auch die Netanjahu-Regierung äußerte sich positiv. Man habe alle Kriegsziele erreicht. Die Machthaber in Teheran ließen ebenfalls ihre Zustimmung verkünden. Dass dann über die vereinbarte Frist hinaus noch einmal iranische Raketen in Israel einschlugen und man in Jerusalem ebenfalls weitere Angriffe ankündigte, führte zu der Mahnung Trumps, „Der Waffenstillstand ist nun in Kraft – Bitte verletzt ihn nicht!“

Nun gilt es, Taten folgen zu lassen und den Waffenstillstand konsequent umzusetzen. Noch ist es zwar zu früh, eine vollständige Bilanz zu ziehen. Aber man kann dennoch feststellen, dass die Welt an einem hoch gefährlichen Flächenbrand vorbeigeschrammt ist, der sowohl militärisch wie auch wirtschaftlich verheerende Folgen hätte haben können.

Ist damit alles gut?

Eine nüchterne Betrachtung zeigt, dass auch Israel keineswegs alle Kriegsziele erreicht hat. In Hintergrundgesprächen wurde dort noch am Montag darauf verwiesen, man habe bislang 50 Prozent der Raketen-Startrampen vernichtet. Die ganze Nacht feuerte der Iran denn auch noch weiter. Auch die Frage, wo das hoch angereicherte Uran tatsächlich abgeblieben ist, ist noch nicht beantwortet. Konnte es noch rechtzeitig vor dem US-Angriff abtransportiert werden?

Einig sind sich die Experten, dass aber die Produktionsanlagen für die Herstellung von Sprengköpfen zerstört worden sind. Damit dürfte Irans Fähigkeit, Atommacht zu werden, tatsächlich um Jahre zurückgeworfen worden sein.

Grundsätzlich jedoch, und das ist der eigentliche Erfolg, könnte dieser Waffenstillstand die Tür öffnen für das, was sowohl die USA wie auch die Europäer unbedingt wollen: der Diplomatie eine Chance zu geben.

Die Angriffe Israels und dann der USA trafen den Iran zu einer Zeit seiner wohl größten Schwäche. Wirtschaftlich stark angeschlagen und als Machtfaktor in der Region fast aller seiner Verbündeten beraubt, blieben nur noch das Atomprogramm und das Raketenarsenal. Nachdem dies nun weitgehend zerstört und dazu die operativen Führungseliten zu Hunderten ausgeschaltet wurden, sahen die Ayatollahs offenbar keinen Ausweg mehr, den Krieg fortzuführen. Auch aus Russland kam außer warmen Worten offenbar wenig handfeste Unterstützung.

Nun allerdings kommt die tatsächliche Herausforderung: aus einem fragilen Waffenstillstand einen Weg zum Frieden zu finden. Und hier steht das entscheidende Fragezeichen im Raum: Ist Teheran wirklich bereit, auf sein militärisches Atomprogramm endgültig zu verzichten?

Es war bisher das Symbol für den Anspruch, sowohl in der Region wie in der eigenen Bevölkerung ernst genommen zu werden. Das ist die ganz praktische Frage. Darüber hinaus gehört es aber auch zur Staatsdoktrin der religiösen Fanatiker in Teheran, dem großen Satan USA und dem kleinen Satan Israel die Stirn zu bieten und den Zionistenstaat von der Landkarte zu tilgen. Ohne die Bombe ist dieser Traum ausgeträumt. Es ist kaum vorstellbar, dass eine Abkehr davon mit dem gegenwärtigen Regime möglich ist.

Weder Israel noch die USA wollten offiziell einen „Regime Change“ zum Kriegsziel machen. Sie hoffen darauf, dass dies aus der iranischen Bevölkerung heraus geschehen würde. Experten auch in Israel verweisen allerdings auf den großen Repressionsapparat, über den die Mullahs verfügen.

Dennoch: Nicht nur der Iran, der ganze Nahe Osten steht jetzt an einem Scheideweg. Gelingt eine Annäherung, könnte es tatsächlich zu einer ganz grundsätzlichen Änderung der Situation in der Region kommen. Dafür müssen erst einmal die Waffen schweigen – jetzt!

Erstveröffentlichung in Europäische Sicherheit & Technik, 24. Juni 2025, www.esut.de

Titel: Der Nahe Osten am Scheideweg

Autor: Werner Sonne

Bild: Werner Sonne

Kurzer Rückblick zum Tag der Bundeswehr in GARLSTEDT – OSTERHOLZ SCHARMBECK durch die K NORDWEST

Die Kameradschaft NORDWEST hatte mit einem Partyzelt und den Flyern des Blauen Bund e.V. sowie zahlreichen Werbeartikeln viele Besucher positiv erreicht.

Es fanden viele intensive Gespräche zum Thema: Was ist der Blaue Bund überhaupt? Was macht Ihr so? Wie setzt sich der Blaue Bund zusammen? Kann man dort auch Mitglied werden? Was sind die Leistungen im speziellen für mich als Mitglied.

Da die Kameradschaft in der Präsentation und vor Ort mit sechs Mitglieder gut aufgestellt war konnte vieles im Gespräch erläutert und geklärt werden. Über den gesamten Tag waren auch 7 Vorstandsmitglieder bis zum Vorsitzenden Oberst Schladt und seinem Stellvertreter Oberstlt Willared zur Unterstützung dabei.

Sogar der Präsident des Blauen Bundes Generalmajor Deuer und der Befehlshaber des Unterstützungskommandos Generalleutnant Funke schauten der Kameradschaft über die „Schulter“.

Viele unserer Mitglieder folgten dem Aufruf „schaut doch einmal vorbei“. So konnten mehr als dreißig am Stand begrüßt werden.

Durch gezielte Gespräche und damit wecken des Interesses am Blauen Bund e.V., fanden es drei Besucher besonders gelungen und wurden Mitglied.

Von der LogSBw der Ausbilder StFw Roelfsema, InChef Oberstlt Alenberg  und sogar vom Bodensee angereist Herr Höhne.

Wir hoffen, dass noch einige mehr über unsere Web – Seite den Weg zu uns finden, wie #Kameraden des Offizierslehrgang 3.

Insgesamt wird der Tag als sehr gelungen in der örtlichen Presse dargestellt, wenn auch nur rund 13.000 Besucher bei sehr gutem Wetter den Weg in die Kaserne fanden. Vielleicht geschuldet der Vielfallt an weiteren Veranstaltungen im Umfeld und der Parksituation außerhalb der Kaserne und dem damit verbunden Shuttleverkehrs zur und von der Kaserne im speziellem Zeitfenster. Dies wurde aber als sehr gut organisiert und durchgeführt eingeschätzt.

Weitere positive Rückblicke finden Sie im Internet unter YouTube: „Dynamische Fähigkeitsshow mit schwerem Gerät“ 18 Minuten – unsere

logistischen Kräfte in der Versorgung und Unterstützung.

Oder der Bericht von buten un binnen „Tag der Bundeswehr“: – Viel Zulauf an der Logistikschule im Landkreis Osterholz.

Der Vorstand K NORDWEST wünscht allen Mitgliedern und Interessierten eine schöne Sommerpause / Urlaubszeit und ab August starten wir wieder unsere Veranstaltungen rund um BREMEN.

Es sieht gut aus mit einem Besuch bei Rheinmetall und CHS Bremen.

 

Autor: © Oberstlt a.D. Michael Janczyk Geschäftsführer NORDWEST

Fotos: © Hptm Sascha Mohmeyer Beisitzer NORDWEST