Portrait von der Präsidentin Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Präsidentin Annette Lehnigk-Emden, in Koblenz. Blauer Bund

Neue Präsidentin des Beschaffungsamtes der Bundeswehr ernannt

Koblenz. Mit Wirkung vom 27. April wurde Annette Lehnigk-Emden zur neuen Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) ernannt. Lehnigk-Emden folgt damit auf Gabriele Korb, die das Amt seit 2018 leitete.

Den nun vollzogenen Wechsel hatte der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, bereits am 29. März 2023 angekündigt.

Aus den Händen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius erhielt Annette Lehnigk-Emden die Ernennungsurkunde zur Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). Blauer Bund
Aus den Händen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius erhielt Annette Lehnigk-Emden die Ernennungsurkunde zur Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw).

Im Bewusstsein der besonderen Herausforderungen in Zeiten des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russland auf die Ukraine sowie der damit einhergehenden Einrichtung des Sondervermögens Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro teilt die neue Präsidentin in einer ersten Stellungnahme mit: „Ich bin mir der Verantwortung, die dieses Amt – insbesondere unter den derzeit bestehenden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen – mit sich bringt, sehr bewusst und weiß das in mich gesetzte Vertrauen zu schätzen. Es kommt mir nun vor allem darauf an, den Soldatinnen und Soldaten die dringend benötigte Ausrüstung schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.“

Portrait von der Präsidentin Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Präsidentin Annette Lehnigk-Emden, in Koblenz. Blauer Bund
Portrait von der Präsidentin Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Präsidentin Annette Lehnigk-Emden, in Koblenz.

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

Hauptaufgabe des BAAINBw ist die bedarfs- und forderungsgerechte Ausstattung der Bundeswehr mit leistungsfähiger und sicherer Wehrtechnik sicherzustellen. Dazu zählt auch der Bereich der Informationstechnik. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, Erprobung, Beschaffung und das Nutzungsmanagement von Wehr-material. Die Produktpalette reicht von hochkomplexen Waffen- und IT-Systemen, Panzern, Flugzeugen, Schiffen bis zur Bekleidung der Einsatzkräfte.

Text und Bilder: PIZ AIN

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Februar 2023

1. Militärische Spitzenstellen

Im Februar 2023 wurden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Streitkräftebasis:

Brigadegeneral André Erich DENK, zuletzt Director Logistics im European Union Military Staff in Brüssel/Belgien, wurde Deputy Chief Executive bei der European Defence Agency, ebenfalls in Brüssel/Belgien.

Brigadegeneral Fritz Jürgen URBACH, zuletzt Military Advisor der EU Delegation USA und Kanada in Washington/USA, trat in den Ruhestand.

Sein Nachfolger wurde Flottillenadmiral Henning FALTIN, Kommandeur Einsatzflottille 1 und Director NATO Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters in Kiel.

Ihm folgte Flottillenadmiral (TR) Sascha Helge RACKWITZ, Referatsleiter Führung Streitkräfte Zentrale Aufgaben und Controlling im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.
Generalinspekteur:

Oberst Dr. Volker Klaus PÖTZSCH, zuletzt im Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Schwielowsee, eingesetzt, wurde Abteilungsleiter I im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz.

2. Zivile Spitzenstellen

Im Februar 2023 wurden keine Personalmaßnahmen in zivilen Spitzenstellen wirksam.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Januar 2023

1. Militärische Spitzenstellen

Im Januar 2023 wurden folgende Personalmaßnahmen in militärischen Spitzenstellen wirksam:

Heer:

Generalmajor Hartmut Harro RENK, zuletzt Chef des Stabes Multinationales Kommando Operative Führung in Ulm, wurde Deputy Commander United States Army Europe in Wiesbaden.

Brigadegeneral Jared Stefan SEMBRITZKI, Chief of Staff United States Army Europe, Wiesbaden, wurde Abteilungsleiter Einsatz im Kommando Heer in Strausberg.

Luftwaffe:

Brigadegeneral Andreas DELP, zuletzt im Kommando Luftwaffe in Köln eingesetzt, wird im Territorialen Führungskommando der Bundeswehr in Berlin verwendet.

2. Zivile Spitzenstellen

Im Januar 2023 wurden folgende Personalmaßnahmen in zivilen Spitzenstellen wirksam:

Bundesministerium der Verteidigung:

Herr Michael STEMPFLE, bisher Korrespondent für den Südwestrundfunk im ARD-Hauptstadtstudio, wurde Leiter des Stabs Informationsarbeit im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin und Sprecher des Ministeriums.

Rechtspflege:

Ministerialrätin Mareike WITTENBERG, bisher Referatsleiterin I 5 in der Abteilung Recht des Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, hat die Aufgaben der Bundeswehrdisziplinaranwältin beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig übernommen.

Personal:

Professorin Dr. mont. Eva-Maria KERN, bisher Vizepräsidentin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und nachhaltige Entwicklung der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg, übernahm die Leitung der Universität.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Der Kommandeur des Ausbildungskommandos, Generalmajor Michael Hochwart, überreicht die Truppenfahne der Technischen Schule des Heeres von Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs (2.v.l.) an Brigadegeneral Dirk Kipper (r.). Foto: Bundeswehr/Lara Drießen - Blauer Bund

Kommandowechsel an der Technischen Schule des Heeres

Am 16. Mai 2022 hat Generalmajor Michael Hochwart, Kommandeur des Ausbildungskommandos, das Kommando über die Technische Schule des Heeres (TSH) an Brigadegeneral Dirk Kipper übergeben. Sein Vorgänger, Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs, ist nun Kommandeur des Logistikzentrums der Bundeswehr in Wilhelmshaven.

Der Kommandeur des Ausbildungskommandos, Generalmajor Michael Hochwart, überreicht die Truppenfahne der Technischen Schule des Heeres von Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs (2.v.l.) an Brigadegeneral Dirk Kipper (r.). Foto: Bundeswehr/Lara Drießen - Blauer Bund
Der Kommandeur des Ausbildungskommandos, Generalmajor Michael Hochwart, überreicht die Truppenfahne der Technischen Schule des Heeres von Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs (2.v.l.) an Brigadegeneral Dirk Kipper (r.). Foto: Bundeswehr/Lara Drießen

Die Aachener Schulungseinrichtung ist verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung aller Instandsetzungskräfte für Landsysteme. Damit leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Einsatzbereitschaft des Heeres. Seite Mitte Mai leitet Kipper die TSH. Mit einem großen Appell endete Cohrs‘ Zeit als Schulkommandeur nach vier ereignisreichen Jahren am Standort Aachen. Bereits am 28. März wurde ihm das Kommando über das Logistikzentrum in Wilhelmshaven übertragen. In seiner Abschiedsrede vor den angetretenen Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedankte sich Cohrs bei den Bereichen der Schule für die ausgezeichnete Arbeit und ließ die letzten Jahre noch einmal Revue passieren.

Neben den Kernaufgaben hob er dabei besonders die Unterstützungsleistung der Schule während der Corona-Pandemie seit 2020 und der Flutkatastrophe, die die Garnisonsstädte Aachen, Stolberg und Eschweiler 2021 heimgesucht hatte, hervor. Die eingesetzten Helfer würden, so der General, noch heute voller Stolz von ihren Einsätzen berichten. „Die Angehörigen der Schule verbindet weiterhin ein großes Herz mit Tatkraft“, führte er aus und nannte unter anderem die Initiativen zur Unterstützung krebskranker Kinder an der Universitätsklinik, das Frühstück für Kinder an Schulen und die Weihnachtsgeschenke für Kinder in Heimen in der Städteregion. Er sei dankbar, dies miterlebt zu haben.

Gemeinsam mit Generalmajor Michael Hochwart schreitet Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs (r.) die Formation ab, bevor das Kommando über die Schulungseinrichtung an Brigadegeneral Dirk Kipper übertragen wird. Foto: Bundeswehr/Lara Drießen - Blauer Bund
Gemeinsam mit Generalmajor Michael Hochwart schreitet Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs (r.) die Formation ab, bevor das Kommando über die Schulungseinrichtung an Brigadegeneral Dirk Kipper übertragen wird. Foto: Bundeswehr/Lara Drießen

 Cohrs sagte weiter, der Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres hätte die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr in den besonderen Fokus gerückt. „Die Technische Schule des Heeres und die Heereslogistiktruppen leisten dafür einen unverzichtbaren Beitrag. Ohne Logistik kommt vorn nichts an.“ Zum Abschied bedankte sich der Brigadegeneral bei den Angehörigen der Schule für eine unvergessene Zeit als Kommandeur: „Alles Gute, viel Glück und bleiben Sie gesund. Ich melde mich ab!“

Ehrung für Brigadegeneral Cohrs

Für seine Dienste wird Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs mit der Goldenen Ehrennadel der Technischen Schule des Heeres ausgezeichnet. Foto: Bundeswehr/Lara Drießen - Blauer Bund
Für seine Dienste wird Brigadegeneral Klaus-Dieter Cohrs mit der Goldenen Ehrennadel der Technischen Schule des Heeres ausgezeichnet. Foto: Bundeswehr/Lara Drießen

Als Novum bei einer Kommandoübergabe überraschte der Führer der Paradeaufstellung, Oberst Frank Hartwig, Leiter des Bereichs Lehre und Ausbildung und stellvertretender Schulkommandeur, den scheidenden Schulkommandeur. Im Interregnum, dem kurzen Zeitraum während der Übergabezeremonie, in dem die Schule ohne Kommandeur war, zeichnete er ihn vor dem Hintergrund seiner besonderen Verdienste mit der Goldenen Ehrennadel der Technischen Schule des Heeres aus – eine Auszeichnung, die grundsätzlich nur der Kommandeur selbst vergibt. Sichtlich überrascht und gerührt nahm Brigadegeneral Cohrs die Auszeichnung entgegen.

Abschied im Oldtimer

Auf einem historischen Jupiter-Kranwagen aus den frühen Sechzigerjahren wird der scheidende Kommandeur zum abschließenden Gruß an seinen Gästen und den angetretenen Soldaten vorbeigefahren. Foto: Bundeswehr/Lara Drießen - Blauer Bund
Auf einem historischen Jupiter-Kranwagen aus den frühen Sechzigerjahren wird der scheidende Kommandeur zum abschließenden Gruß an seinen Gästen und den angetretenen Soldaten vorbeigefahren. Foto: Bundeswehr/Lara Drießen

Abgeschlossen wurde der Kommandowechsel mit der symbolischen Übergabe der Truppenfahne. Die Fahne ist das Symbol der Kommandogewalt. Wo sich zum Beispiel „Spieße“ ihre gelbe Schnur bei Personalwechseln unmittelbar überreichen, hat bei dem Kommandeurswechsel der Kommandeur des Ausbildungskommandos die Ehre, die Truppenfahne zu überreichen. Mit der Nationalhymne endet zwar der eigentliche Übergabeappell, jedoch noch nicht der Abschied des „Alten“.

Am Abschluss der traditionsreichen Veranstaltung wartete eine weitere Überraschung auf Cohrs. In einem historischen Jupiter-Kranwagen aus den Anfangszeiten der Bundeswehr wurde der hohe Offizier an der Paradeaufstellung und den zahlreichen Gästen vorbei zum anschließenden Empfang chauffiert. Seine Freude darüber war ihm deutlich anzusehen. Es folgte der Schlachtruf der Logistik-Truppen, ein dreifach kräftiges: „Logistik – rollt!“

Zur Vita von Brigadegeneral Dirk Kipper führt nachstehender Link:

https://www.blauer-bund.de/?p=6058&preview=true&preview_id=6058

Text: TSH, Hptm Torsten Küppers

 

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – September 2021

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im September 2021 wurde folgende Personalmaßnahme wirksam:

SKB:

Brigadegeneral Markus Thomas KREITMAYR, Kommandeur Kommando Spezialkräfte, Calw, wird Abteilungsleiter Ausbildung Streitkräfte im Streitkräfteamt, Bonn. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Ansgar MEYER, zuletzt für die Aufgabe als COM Headquarters TAAC-N Resolute Support, Afghanistan, im Stab 1. Panzerdivision, Oldenburg, verwendet.

Brigadegeneral Ernst-Peter HORN, Verteidigungsattaché im Militärattachéstab Moskau, wird im Zentrum Innere Führung, Koblenz, eingesetzt. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral (TR) Holger Hermann de GROOT, zuletzt in Vorbereitung auf seine neue Verwendung im Streitkräfteamt, Bonn, verwendet.

Brigadegeneral Torsten GERSDORF, Kommandeur Landeskommando Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, wird zur Vorbereitung auf seine Verwendung als Militärattaché im Streitkräfteamt, Bonn, eingesetzt. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Dieter MEYERHOFF, zuletzt Stellvertretender Kommandeur 1. Panzerdivision, Oldenburg. Ihm folgt Oberst Dr. Volker BAUERSACHS, zuletzt als Referatsleiter Protokoll im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, eingesetzt.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Zum 1. September 2021 wurden keine Personalmaßnahmen wirksam.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – August 2021

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im Juli 2021 wurde folgende Personalmaßnahme wirksam:

Luftwaffe:

Generalmajor Jörg Wilhelm LEBERT, zuletzt Commander NATO Airborne Early Warning and Control Force, Geilenkirchen/DEU, wird im Luftwaffentruppenkommando, Köln, eingesetzt.

Im August 2021 wurden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Generalinspekteur der Bundeswehr:

Brigadegeneral Holger NEUMANN, Direktor Ausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, wurde Abteilungsleiter I im Kommando Luftwaffe, Berlin.

Sein Nachfolger wurde Flottillenadmiral Christian Heinrich BOCK, Kommandeur Einsatzflottille 1 und Director NATO Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters, Kiel.

Ihm folgt Flottillenadmiral Henning FALTIN, Unterabteilungsleiter Operation Marinekommando, Rostock.

Ihm folgt Flottillenadmiral Louis Hermann Wilhelm Tobias ABRY, Kommandeur Marineschule Mürwik.

Sein Nachfolger wurde Flottillenadmiral Jens NEMEYER, zuletzt Abteilungsleiter III im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Köln.

Ihm folgt Brigadegeneral Frank Wilhelm REILAND, Abteilungsleiter II im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Köln.

Seine Nachfolgerin wurde Oberstarzt Dr. med. Lale BARTOSCHEK, Referatsleiterin Personal I 4 im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn.

Luftwaffe:

Brigadegeneral (TR) Stefan Werner NEUMANN, Referatsleiter Ausrüstung IV 3 im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn, wurde Commander NATO Airborne Early Warning and Control Force, Geilenkirchen/DEU.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Zum 28. Juni 2021 wurde folgende Personalmaßnahme wirksam:

Militärseelsorge:

Frau Dr. Angelika GÜNZEL, zuletzt Professorin an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl, wurde mit der Leitung des neu aufgestellten Militärrabbinats in Berlin betraut.

Zum 1. Juli 2021 wurden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung:

Erster Direktor beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) Dipl.-IngDiplom-Ingenieur. Rainer KRUG, zuletzt Abteilungsleiter U des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz, ist mit Ablauf des 30. Juni 2021 in den Ruhestand getreten.

Ihm folgt Erster Direktor beim BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Dipl.-IngDiplom-Ingenieur. Jan GESAU, zuvor Leiter der Programmorganisation des BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Lahnstein.

Zum 1. August 2021 wurden keine Personalmaßnahmen wirksam.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Mai 2021

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Heer:

Brigadegeneral (TR) Jochen Helmut DEUER, zuletzt Referatsleiter Zentrale Aufgaben beim Generalinspekteur der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, wird Deputy Chief of Staff Operations im EUROKORPS, Straßburg/FRA.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Zum genannten Stichtag wurden keine zivilen Personalmaßnahmen wirksam.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – April 2021

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Zum 1. April 2021 wurden folgende Personalmaßnahmen wirksam:
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg):

Brigadegeneral Heinz KRIEB, Leiter des Arbeitsbereichs Militärpolitik bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, Brüssel/BEL, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Flottillenadmiral (TR) Jens Hans Wilhelm BECKMANN, Gruppenleiter 2 Deutscher Militärischer Vertreter MC/NATO und EU, Brüssel/BEL

Heer:

Generalmajor Harald GANTE, Kommandeur 10. Panzerdivision, Veitshöchheim, wird Chef des Stabes Kommando Heer, Strausberg. Ihm folgt Brigadegeneral Ruprecht Horst Dietrich Eberhard v. BUTLER, Unterabteilungsleiter Führung Streitkräfte I im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Brigadegeneral Stefan Ulrich GEILEN, zuletzt im Amt für Heeresentwicklung, Köln, eingesetzt, wird im I. DEU/NLD Korps, Münster, eingesetzt.

Marine:

Vizeadmiral Andreas KRAUSE, Inspekteur der Marine Marinekommando, Rostock, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Vizeadmiral (TR) Kay-Achim Heino SCHÖNBACH, Stellvertreter des Abteilungsleiters Strategie und Einsatz im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin. Ihm folgt Brigadegeneral Andreas Leonhard HOPPE, zuletzt Leiter Bereich Luft Luftwaffentruppenkommando, Köln. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Frank Thomas BEST, Director NATO Advisory and Liaison Team, Kosovo. Ihm folgt Brigadegeneral (TR) Jörg RÜTER, Referatsleiter Führung Streitkräfte Z im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Luftwaffe:

Generalleutnant Helmut SCHÜTZ, Kommandierender General Luftwaffentruppenkommando, Köln, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalmajor Günter Gustav KATZ, zuletzt Amtschef Luftfahrtamt der Bundeswehr, Köln. Ihm folgt Generalmajor Dr. Jan KUEBART, Kommandeur Fliegende Verbände Luftwaffentruppenkommando, Köln. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Peter Klaus KLEMENT, Assistant Chief of Staff J9 Allied Joint Force Command Naples/ITA. Ihm folgt Brigadegeneral Marcus ELLERMANN, Abteilungsleiter Verteidigungspolitik und -planung Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der NATO, Brüssel/BEL. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Stefan SCHULZ, Unterabteilungsleiter Politik I im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Brigadegeneral Heinz Volker SAMANNS, General Manager NATO Alliance Ground Surveillance Management Agency, Brüssel/BEL, wird Kommandeur Bodengebundene Verbände Luftwaffentruppenkommando, Köln.

Cyber- und Informationsraum (CIR):

Generalmajor Axel BINDER, Kommandeur Kommando Strategische Aufklärung, Grafschaft, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalmajor Werner SCZESNY, zuletzt im Kommando Streitkräftebasis, Bonn, eingesetzt.

Streitkräftebasis (SKB):

Generalmajor Volker THOMAS, Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, Erfurt, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Gerald FUNKE Unterabteilungsleiter Planung I im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn.

Generalmajor Wolfgang RENNER, Commander NATO Communications and Information Systems Group und Deputy Chief of Staff Cyberspace Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPESupreme Headquarters Allied Powers Europe), Mons/BEL, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalmajor (TR) Frank SCHLÖSSER, zuletzt eingesetzt im Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee.

Generalmajor Stefan Linus FIX, Chef des Stabes Kommando Streitkräftebasis, Bonn, wird zur Vorbereitung und Teilnahme am Hochwertlehrgang am Royal College of Defence Studies (RCDS) in London/GBR, im Kommando Streitkräftebasis, Bonn, eingesetzt. Ihm folgt Generalmajor Wilhelm GRÜN, Abteilungsleiter Einsatz Kommando Streitkräftebasis, Bonn. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Georg Valentin KLEIN, Abteilungsleiter Ausbildung Streitkräfte im Streitkräfteamt, Bonn.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Zum genannten Stichtag wurden keine zivilen Personalmaßnahmen wirksam.

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: Presse- und Informationszentrum Personal