Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – April 2020

Im April 2020 wurden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Bundesministerium der Verteidigung:

Vizeadmiral Joachim RÜHLE, Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, wird auf seine zukünftige Verwendung als Chief of Staff Shape/BEL vorbereitet. Sein Nachfolger wird Generalleutnant Markus LAUBENTHAL, Abteilungsleiter Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Ihm folgte Generalmajor Kai Roland ROHRSCHNEIDER, Chef des Stabes Multinationales Kommando Operative Führung, Ulm. Sein Nachfolger wurde Brigadegeneral Hartmut Harro RENK, Chief of Staff United States Army Europe, Wiesbaden. Ihm folgte Brigadegeneral Jared Stefan SEMBRITZKI, Kommandeur Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall. Sein Nachfolger wurde Oberst Maik Franz Josef KELLER, Büroleiter Staatssekretär Zimmer im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Streitkräftebasis:

General Jörg VOLLMER, zuletzt Inspekteur Heer im Kommando Heer, Strausberg wurde Commander Allied Joint Force Command (COM JFC), Brunssum/NLD. Ihm folgte Generalleutnant Alfons Heribert August MAIS, zuletzt Kommandierender General I. D/NLD Korps, Münster. Sein Nachfolger wurde Generalleutnant Andreas MARLOW, Chief of Staff Resolute Support, Afghanistan. Ihm folgte Generalleutnant Thorsten Michael POSCHWATTA, Stellvertretender Befehlshaber Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee. Sein Nachfolger wurde Flottillenadmiral Jörg KLEIN, Chef des Stabes Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee. Ihm folgte Brigadegeneral Burkhard Franz KOLLMANN, Stellvertretender Kommandeur Zentrum Luftoperationen, Kalkar.

Generalmajor Reinhardt ZUDROP, Kommandeur Zentrum Innere Führung, Koblenz, trat in den Ruhestand. Ihm folgte Brigadegeneral André Johannes BODEMANN, zuletzt Unterabteilungsleiter Strategie und Einsatz II im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin. Sein Nachfolger wurde Brigadegeneral Dirk Achim FAUST, Kommandeur Luftlandebrigade 1, Saarlouis. Ihm folgte Oberst Jens ARLT, Referatsleiter Strategie und Einsatz II 2 im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Brigadegeneral Gerd Josef KROPF, Kommandeur Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, trat in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde Brigadegeneral Markus KURZCYK, zuletzt im Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, eingesetzt.

Brigadegeneral Reinhard KLOSS, Assistant Chief of Staff J 9 Deutscher Anteil HQ JFC Neapel/ITA, trat in den Ruhestand.

Flottillenadmiral Michael Horst BUSSE, Abteilungsleiter Führung im Kommando Streitkräftebasis, Bonn, wurde Chairman National Reserve Forces Committee im Streitkräfteamt, Bonn. Sein Nachfolger wurde Kapitän zur See Thomas LEHNEN, Referatsleiter Führung Streitkräfte I 3 im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Einsatz:

Brigadegeneral Michael Gerhard OBERNEYER, zuletzt Director NATO Advisory and Liaison Team, Kosovo, wird im Rahmen seiner Ausbildung zum Verteidigungsattaché im Streitkräfteamt, Bonn, verwendet. Sein Nachfolger wurde Brigadegeneral  Frank Thomas BEST, Referatsleiter Führung Streitkräfte I 5 im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn.

Luftwaffe:

Generalarzt Prof. Dr. med. Rafael Reinhold SCHICK, Generalarzt Luftwaffe im Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, Köln, trat in den Ruhestand. Ihm folgte Generalarzt Dr. med. Bernhard GROß, zuletzt Stellvertretender Kommandeur Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, Diez. Sein Nachfolger wurde Oberstarzt Dr. med. Jens Ernst Karl DIEHM, Generalarzt Heer im Kommando Heer, Strausberg.

Sanitätsdienst:

Generalarzt Dr. med. Hans-Ulrich HOLTHERM, Kommandeur und Ärztlicher Direktor Bundeswehrkrankenhaus, Ulm, wurde Abteilungsleiter 6 im Bundesministerium für Gesundheit, Berlin. Sein Nachfolger wurde Oberstarzt Dr. med. Jörg AHRENS, Referatsgruppenleiter Führung Streitkräfte San im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen:

Brigadegeneral Prof. Dr.-Ing. Matthias GEITZ, Abteilungsleiter Infrastruktur im Bundesamt Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen, Bonn, trat in den Ruhestand. Sein Nachfolger wurde Oberst Dr. Michael Adolf TEGTMEIER, Referatsleiter Strategie und Einsatz Z im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Im Monat April 2020 wurden keine Personalmaßnahmen wirksam. Nachtrag:

Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen:

Mit Wirkung vom 3. Februar 2020 hat Direktor beim Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (BAIUDBw) Peter HAUCK, bisher Leiter des Kompetenzzentrums Baumanagement des BAIUDBw in Hannover, die Leitung der Abteilung Gesetzliche Schutzaufgaben des Amtes übernommen. Er folgt Erstem Direktor beim BAIUD Erwin BERNHARD, der mit Ablauf des Monats Oktober 2019 in den Ruhestand versetzt wurde.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – April 2020

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im April 2020 wurde folgende Personalmaßnahme wirksam:

Bundesministerium der Verteidigung:

Vizeadmiral Joachim RÜHLE, Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, wird auf seine zukünftige Verwendung als Chief of Staff SHAPE/BEL vorbereitet. Sein Nachfolger wird Generalleutnant Markus LAUBENTHAL, Abteilungsleiter Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – März 2020

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im Februar 2020 wurde folgende Personalmaßnahme wirksam:

Bundesministerium der Verteidigung:

Kapitän zur See Axel Manfred RISTAU, zuletzt Büroleiter Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Tauber im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, wurde Unterabteilungsleiter Politik II im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Im März 2020 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Streitkräftebasis:

Generalmajor Erich SIEGMANN, Director Plans und Capabilities, Internationaler Militärstab, Brüssel/BEL, tritt in den Ruhestand.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Im März 2020 werden keine Veränderungen in zivilen Spitzenstellen wirksam.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Februar 2020

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Heer:

Oberst Frank PIEPER, zuletzt Unterabteilungsleiter Planung Kommando Heer, Strausberg, wurde Chief Digital Officer Heer/Landbasierte Operationen (CDO H/LBO) im Kommando Heer, Strausberg

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung:

Brigadegeneral Thorsten PUSCHMANN, Abteilungsleiter Kampf im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Koblenz, wurde Projektleiter Umsetzung Beschaffungs- und Nutzungsorganisation sowie Optimierung Beschaffungswesen im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Im Februar 2020 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Bundesministerium der Verteidigung:

Generalarzt Dr. med. Bernd Christoph MATTIESEN, Beauftragter des BMVgBundesministerium der Verteidigung für einsatzbedingte posttraumatische Belastungsstörungen und Einsatztraumatisierte (Beauftr PTBSPosttraumatische Belastungsstörung BMVgBundesministerium der Verteidigung), Berlin, wird Direktor Wehrmedizinische Wissenschaft und Fähigkeitsentwicklung Sanitätsdienst und Stellvertretender Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr, München. Sein Nachfolger wird Generalarzt Dr. med. Ralf Uwe HOFFMANN, Kommandeur und Ärztlicher Direktor Bundeswehrkrankenhaus, Ulm. Ihm folgt Generalarzt Dr. med. Hans-Ulrich HOLTHERM, Direktor Wehrmedizinische Wissenschaft und Fähigkeitsentwicklung Sanitätsdienst und Stellvertretender Kommandeur Sanitätsakademie der Bundeswehr, München.

Einsatz:

Brigadegeneral Markus KURCZYK, zuletzt J7 Headquarters Resolute Support, Afghanistan, wird im Landeskommando Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, eingesetzt. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Frank SCHLÖSSER, Kommandeur Schule Informationstechnik der Bundeswehr, Feldafing. Ihm folgt Oberst Rainer SIMON, Abteilungsleiter J6 im Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Im Februar 2020 werden keine Veränderungen in zivilen Spitzenstellen wirksam.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Januar 2020

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im Januar 2020 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:
Marine

Flottillenadmiral Markus KRAUSE-TRAUDES, zuletzt im Marinekommando, Rostock, eingesetzt, tritt in den Ruhestand.

Streitkräftebasis

Brigadegeneral (TR) Fritz Jürgen URBACH, zuletzt Gruppenleiter Europäische Union beim Deutschen Militärischen Vertreter im Militärausschuss der NATO  und bei der Europäischen Union, Brüssel, wird Military Advisor der EU  Delegation USA und Kanada, Washington D.C.

Brigadegeneral (TR) Klaus Dieter KOHL, zuletzt Branch Head Education and Training Hauptquartier Supreme Allied Commander Transformation, Norfolk, wird Innovation Champion im Hauptquartier Supreme Allied Commander Transformation, Norfolk.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Im Januar werden keine Veränderungen in zivilen Spitzenstellen wirksam.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Dezember 2019

1. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im Dezember 2019 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:
Bundesministerium der Verteidigung

Konteradmiral Thomas JUGEL, zuletzt zur Unterstützung der Abteilungsleitung Planung bei der Durchführung eines Sonderprojektes im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin, eingesetzt, tritt in den Ruhestand.

2. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Nachmeldungen:
Bundesministerium der Verteidigung

Leitender Direktor des Marinearsenals Dipl.-IngDiplom-Ingenieur. Christoph OTTEN, Leiter des Marinearsenals in Wilhelmshaven, hat am 18. November 2019 die Leitung der Unterabteilung I des Abteilung Ausrüstung im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin übernommen.

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – November 2019

I. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Nachmeldung vom Oktober 2019:

BMVg

Flottillenadmiral Jürgen EHLE, zuletzt Leiter des Arbeitsbereichs Militärpolitik bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union, Brüssel/BEL, wurde Senior Military Advisor (SMA) des Managing Director Common Security and Defence Policy – Crisis Response im Europäischen Auswärtigen Dienst, Brüssel/Bel. Sein Nachfolger wurde Brigadegeneral Heinz KRIEB, zuletzt Director Concepts and Capabilities im EU Militärstab (EUMS), Büssel/BEL.

Im November wurden keine Veränderungen in militärischen Spitzenstellen wirksam

II. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Im November wurden keine Veränderungen in zivilen Spitzenstellen wirksam

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – Oktober 2019

I. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im Oktober 2019 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Streitkräftebasis

Admiral Manfred NIELSON, zuletzt Deputy Commander Supreme Allied Command Transformation in Norfolk/USA, tritt in den Ruhestand.

Generalleutnant Peter Paul Jakob BOHRER, Stellvertretender Inspekteur Streitkräftebasis, Bonn, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Generalleutnant Jürgen WEIGT, Commander EUROKORPS, Straßburg/FRA.

Flottillenadmiral Thomas Josef ERNST, zuletzt an der Marineschule Mürwik, Flensburg, eingesetzt, tritt in den Ruhestand.

Brigadegeneral Helmut August DOTZLER, Kommandeur Landeskommando Bayern, München, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Thomas HAMBACH, Stellvertretender Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr, Erfurt. Ihm folgt Oberst Robert WILHELM, Referatsleiter Führung Streitkräfte I 4 im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn.

Flottillenadmiral (TR) Stefan Dieter PAULY, Assistant Chief of Staff J 2 Joint Force Command Naples/ITA, wird Chief of Staff Joint Force Command Norfolk/USA. Ihm folgt Flottillenadmiral Michael Karl Josef KULLA, Vizepräsident Bundesamt für den militärischen Abschirmdienst, Köln. Ihm folgt Oberst Dr. Frank Bruno UTZERATH, Referatsleiter Planung II 5 im Bundesministerium der Verteidigung, Bonn.

Cyber- und Informationsraum

Brigadegeneral Roland BRUNNER, Kommandeur Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr und Leiter Geoinformationsdienst der Bundeswehr, Euskirchen, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Oberst Peter Heinrich Adam Amadeus WEBERT, zuletzt Referatsleiter Cyber/Informationstechnik II 8 im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Luftwaffe

Generalmajor Günter Erhard GIESA, Chef des Stabes Kommando Luftwaffe, Berlin, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Wolfgang OHL, Unterabteilungsleiter Politik II im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Heer

Generalmajor Reinhard WOLSKI, Amtschef Amt für Heeresentwicklung, Köln, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Bernhard LIECHTENAUER, Chef des Stabes Amt für Heeresentwicklung, Köln. Ihm folgt Brigadegeneral Heiko KROGMANN, zuletzt im Amt für Heeresentwicklung, Köln, eingesetzt.

Generalmajor Josef Dieter BLOTZ, zuletzt im Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee, eingesetzt, wird Deputy Commander EUROKORPS, Straßburg/FRA.

Brigadegeneral Stefan Ulrich GEILEN, Deputy Chief of Staff Assistance & Influence EUROKORPS, Straßburg/FRA, wird im Amt für Heeresentwicklung, Köln, eingesetzt.

Generalarzt (TR) Dr. med. Dirk-Friedrich KLAGGES, Generalarzt Heer im Kommando Heer, wird Director Military Medicine Centre of Excellence, Budapest/HUN.

Marine

Flottillenadmiral Rainer Wilhelm ENDRES, Abteilungsleiter Personal/Ausbildung/Organisation im Marinekommando, Rostock, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Kapitän zur See Andreas Markus MÜGGE, Referatsleiter Strategie und Einsatz III 4 im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

Sanitätsdienst

Generalarzt Dr. med. Joachim Jürgen HOITZ, Kommandeur und Ärztlicher Direktor Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, tritt in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Admiralarzt Dr. med. Knut Otto Karl REUTER, Kommandeur und Ärztlicher Direktor Bundeswehrkrankenhaus Berlin. Ihm folgt Oberstarzt Prof. Dr. med. Horst-Peter BECKER, Leiter Zentrales Klinisches Prozess-, Leistungs- und Ressourcenmanagement im Bundeswehrkrankenhaus Ulm.

II. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Nachmeldungen:

Bundesministerium der Verteidigung

Der Arbeitnehmer Christian THIELS nimmt seit 2. August 2019 die Leitung des Presse- und Informationsstabes und die Aufgaben des Sprechers des Bundesministeriums der Verteidigung in Berlin wahr.

Ministerialdirektor Dr. Géza Andreas VON GEYR, zuletzt Abteilungsleiter Politik im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin, wurde mit Wirkung vom 21. Juli 2019 in den Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes zurückversetzt. Ihm folgte zum 15. August 2019 Botschafter Dr. Detlef WÄCHTER, zuvor Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Daressalam/Tansania.

Dem Arbeitnehmer Nico LANGE wurde mit Wirkung vom 5. September 2019 die Leitung des Leitungsstabes des Bundesministeriums der Verteidigung in Berlin übertragen.

Zum 1. Oktober 2019 wird folgende Personalveränderung wirksam:

Dr. Karl-Heinz KAMP, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin, wechselt mit Ende seiner 4-jährigen Amtszeit in das Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. Ihm folgt Ministerialdirigent Ekkehard BROSE, zuletzt Beauftragter für zivile Krisenprävention und Stabilisierung im Auswärtigen Amt in Berlin.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – September 2019

I. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen

Im September 2019 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Streitkräftebasis

Generalmajor Werner Josef HAUMANN, Deputy Chief of Staff Support Joint Force Command Naples/ITA, tritt in den Ruhestand.

Flottillenadmiral Thomas Josef ERNST, Verteidigungsattaché im Militärattachéstab, Washington/USA, wird an der Marineschule Mürwik, Flensburg, eingesetzt. Sein Nachfolger wird Oberst Frank Michael GRÄFE, zurzeit in Vorbereitung auf seine Verwendung als Verteidigungsattaché im Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Berlin, eingesetzt.

Luftwaffe

Generalmajor Bernhardt SCHLAAK, Vice Chairman NATO Air and Missile Defence Committee beim NATO Hauptquartier, Brüssel/BEL, wird Stellvertretender Kommandierender General und Chef des Stabes Luftwaffentruppenkommando, Köln. Ihm folgt Generalmajor Lutz KOHLHAUS, zuletzt Stellvertretender Kommandierender General und Chef des Stabes Luftwaffentruppenkommando, Köln.

Heer

Brigadegeneral Gerhard Ernst-Peter KLAFFUS, COM Headquarter TAAC-N Resolute Support, Afghanistan, wird zur Vorbereitung auf seine Verwendung als Militärattaché im Streitkräfteamt, Bonn, verwendet. Ihm folgt Brigadegeneral Jürgen BRÖTZ, zuletzt zur Vorbereitung auf seine Einsatzverwendung im Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Schwielowsee, eingesetzt.

II. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen

Keine

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab

Personalveränderungen in militärischen und zivilen Spitzenstellen – August 2019

I. Personalveränderungen in militärischen Spitzenstellen
Im August 2019 werden folgende Personalmaßnahmen wirksam:

Personal

Brigadegeneral Heinrich TILLER, Abteilungsleiter III im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Köln, tritt in den Ruhestand. Nachfolger wird Flottillenadmiral Jens NEMEYER, zuletzt Deputy Chief of Staff Operations Maritime Command, Northwood/GBR.

Sanität

Generalarzt Dr. med. Stefan KOWITZ, Medical Advisor DtA SHAPE/BEL wird Director Multinational Medical Coordination Center, Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz.

Heer

Brigadegeneral Olaf ROHDE, Kommandeur des Ausbildungszentrums Munster, wird Lehrgangsteilnehmer am Royal College of Defence Studies, London/GBR. Sein Nachfolger wird Brigadegeneral Ulrich SPANNUTH, zuletzt Kommandeur Panzerlehrbrigade 9, Munster. Ihm folgt Oberst Dr. Christian FREUDING, zuletzt Referatsleiter Adjutantur Ministerin im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin.

II. Personalveränderungen in zivilen Spitzenstellen
Zum 1. August 2019 wird folgende Personalveränderung wirksam:

Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung

Der zuletzt mit einer Sonderaufgabe betraute Vizepräsident des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz, Armin SCHMIDT-FRANKE, tritt in den Ruhestand. Ihm folgt die Erste Direktorin beim BAAINBw, Kornelia LEHNIGK-EMDEN, bisher Geschäftsführende Beamtin und Leiterin Stab Operative Steuerung des BAAINBw in Koblenz.

 

Quelle:
Bundesministerium der Verteidigung
Autor: BMVg Presse- und Informationsstab