Startseite

Mobilität und Feuerkraft: Rheinmetall stellt neue Feuerunterstützungsvariante Lynx 120 vor

Rheinmetall hat mit dem Lynx 120 das jüngste Mitglied dieser Kampffahrzeug-familie der nächsten Generation vorgestellt. Der Düsseldorfer Technologiekonzern hat eine mechanisierte Feuerunterstützungsvariante des Lynx-Schützenpanzers entwickelt. Dieses hochleistungsfähige Kampfsystem trägt die Bezeichnung Lynx 120. Die Plattform vereint ein bewährtes Turmkonzept und Waffensystem – basierend auf der 120 mm Glattrohrtechnologie von Rheinmetall – mit dem Fahrgestell des Lynx KF 41. Die neue Variante des Lynx bietet dem Nutzer herausragende Fähigkeiten zur Feuerunterstützung und Panzerabwehr.

Die Lynx 120 ist eine optimale Ergänzung für die Nutzer der Lynx-Plattform und bietet eine ausgewogene Mischung aus Feuerkraft, Mobilität und Schutz. Durch die Verwendung von Standardkomponenten wird das Gewicht reduziert. Flexibel anpassbare Schutzpakete sind verfügbar. Die unkomplizierte Fahrzeugarchitektur bietet eine offene „Plug-and-Play“-Fähigkeit für künftige Kampfwertsteigerungen – bei gleichzeitiger Einhaltung der und möglicher Anpassung an die NATO-Standards.

In absehbarer Zeit sehen sich Streitkräfte vielfältigen Bedrohungen gegenüber, darunter hochtechnologische Kampfsysteme. Zugleich haben herkömmliche Lösungen und Konzepte ihr Leistungsmaximum erreicht. Um künftigen Gegnern angemessen begegnen zu können, bietet der Lynx 120 eine hohe, auf Ketten bewegliche Wirkung und Feuerkraft gepaart mit den neuesten Schutztechnologien.

Das modulare Fahrgestell des Lynx KF 41 und ein skalierbares Großkaliber-Turmkonzept verschmelzen im Lynx 120 zu einem leistungsfähigen Gesamtsystem. Dieses stellt einmal mehr das enorme Wachstumspotenzial und die Überlegenheit der Plattform unter Beweis. Erst vor wenigen Monaten hatte Rheinmetall Defence Australia eine Combat Support Vehicle (CSV) Variante vorgestellt, jetzt folgt die Feuerunterstützungsvariante.

Grundgedanke des Lynx 120-Konzepts ist es, ein Gefechtssystem bereitzustellen, das innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens und zu realistischen Kosten ein Maximum an operativer Leistungsfähigkeit in Kombination mit logistischen Vorteilen bietet.

Als Hauptbewaffnung dient eine120mm Glattrohrkanone von Rheinmetall, abgeleitet von der bewährten Hauptbewaffnung des Leopard 2. Sie ist in der Lage, die neue programmierbare Mehrzweckmunition DM11 zu verschießen. Die Sekundärbewaffnung besteht aus einem koaxialen Maschinengewehr. Auf einer unabhängigen Waffenstation für den Kommandanten wird ein zusätzliches Maschinengewehr Kaliber .50 montiert.

Ein 360° Kamerasystem mit automatischer Zielerkennung und -verfolgung reduziert die Arbeitsbelastung der Besatzung rund um die Uhr in allen Einsatzszenarien.

Anpassbare Schutzmodule ermöglichen eine missionsspezifische Anpassung des Schutzes gegen ballistische Bedrohungen, improvisierte Sprengsätze (IED), explosiv geformte Penetratoren (EFP) und Artilleriebeschuss. Die Modifikationen können in kurzer Zeit und mit nur einer minimalen Werkzeugausstattung vorgenommen werden. In den Lynx 120 ist das bewährte Rheinmetall Active Defence System (ADS) zur Abwehr von Panzerfäusten und Panzerabwehrlenkflugkörpern integriert. Zusätzliche Panzerungspakete und aktive Schutzsysteme können auf Wunsch geliefert werden.

Verschiedene Nationen sind derzeit an der Beschaffung der Lynx-Gefechtsfahrzeugfamilie als Ersatz für ihre alternden Fahrzeugflotten interessiert. Die Plattform ist derzeit ein starker Mitbewerber bei den australischen und slowakischen Schützenpanzer-Modernisierungsprogrammen. Auch in dem OMFV-Programm (Optionally Manned Fighting Vehicle) der U.S. Army tritt der Lynx an. Ungarn wurde 2021 der Lynx-Erstkunde. Neben militärstrategischen Aspekten wie der Verbesserung der Interoperabilität und der Verstärkung von Fähigkeiten sind alle diese Beschaffungsvorhaben auch auf die Förderung der lokalen Industrie und die Schaffung von Arbeitsplätzen ausgerichtet.

 

Quelle: Rheinmetall AG (Text und Bild)

Militärisches Mehrzweckwerkzeug

Militärisches Mehrzweckwerkzeug: Rheinmetall und CSM Industry stellen HX 8×8 ExcavatorBaggerfahrzeug für Pioniere und Katastrophenhilfe vor

Rheinmetall MAN Military Vehicles hat in Zusammenarbeit mit dem slowakischen Unternehmen CSM Industry ein neues hochmobiles Mehrzweck-Baggerfahrzeug auf Basis des HX 8×8 vorgestellt. Der HX 8×8 Excavator entstammt der weltweit bewährten Logistikfahrzeugfamilie von Rheinmetall MAN Military Vehicles (RMMV). Er trägt einen Baggeraufbau des Typs UDS 214, ebenfalls ein bewährtes System des slowakischen Kran- und Baggerherstellers CSM Industry aus Tisovec. Der HX 8×8 Excavator ist besonders für den Einsatz bei der Pioniertruppe oder zur Katastrophenhilfe gedacht.

Der Baggeraufbau ist um 360 Grad schwenkbar und verfügt über einen Teleskoparm, der sich auf eine Länge von bis zu 14,60 Meter ausfahren lässt. Er kann verschiedene Werkzeuge nutzen – neben Baggerschaufeln auch Haken oder hydraulische Trommel-schneider. Das universell einsatz-bare Gerät kann Lasten von bis zu 7,5 Tonnen heben und eignet sich somit auch als Behelfskran. Auf Kundenwunsch lässt sich die Baggerführerkabine auch gemäß der STANAG-Vorgaben schützen und mit einer Schutzbelüftung versehen.

Wie die gesamte HX-Familie von RMMV ist der HX 8×8 als military-off-the-shelf-Fahrzeug auf härteste militärische Einsätze ausgelegt und bietet auch im anspruchsvollen Gelände eine ausgezeichnete Mobilität. In der Grund-ausstattung kommt das System einsatzbereit auf 28 Tonnen Gesamtgewicht.

Der MAN D2676-Dieselmotor liefert eine Leistung von 387 kW (540 PS), wodurch der HX 8×8 Excavator eine Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h erreicht. Das Fahrzeug kann Steigungen von 60 Prozent meistern und Gewässer von bis zu 1,5 Meter Tiefe durchwaten. Auf Wunsch kann der HX 8×8 Excavator mit Rheinmetalls geschützter Fahrerkabine Integrated Armoured Cabin (IAC) ausgestattet oder für deren optionale Nutzung vorbereitet werden. Ebenso lässt sich eine fernbedienbare Waffenstation zum Selbstschutz einrüsten.

Die Zugehörigkeit zur HX-Familie – von ihr sind bisher rund 16.000 Fahrzeuge weltweit in Nutzung – bietet Vorteile hinsichtlich Wartung, Instandsetzung und
Ausbildung. Viele NATO-Staaten nutzen die HX-Familie bereits, so dass sich gerade bei multinationalen Einsätzen Synergieeffekte ergeben.

Der HX 8×8 Excavator ist ein weiteres Beispiel für die Kooperation Rheinmetalls mit europäischen und internationalen Partnern. Diese bezieht sich nicht nur auf die technologische Zusammenarbeit. CSM könnte sich durch die Kooperation mit Rheinmetall auch weitere Exportmärkte erschließen.

Das deutsche Technologieunternehmen bereitet darüber hinaus in der Slowakei weitere Optionen der Zusammenarbeit mit der örtlichen Industrie vor. Ein mögliches Projekt wäre die Fertigung von Schützenpanzern in dem NATO-Staat. Hintergrund ist ein Angebot Ungarns an die Slowakei, im Rahmen eines Government to Government-Geschäftes die von Rheinmetall entwickelte moderne Kettenfahrzeugfamilie Lynx KF41 zu produzieren. Die Lynx-Familie überzeugt nicht nur aufgrund ihrer Leistungsparameter. Sie setzt auch in Bezug auf die Rüstungskooperation zwischen NATO-Mitgliedern und -Partnern neue Maßstäbe. Ungarn hat sich 2021 für den Lynx entschieden und wird in enger Kooperation mit Rheinmetall den Großteil seiner Lynx-Flotte in der Heimat bauen. Auch der NATO-Staat Slowakei würde im Falle einer Entscheidung zugunsten des Lynx den Großteil seiner Fahrzeugflotte lokal fertigen und zudem von einer umfangreichen Rüstungskooperation profitieren, die ebenfalls zur Wertschöpfung und zum Erhalt und Ausbau rüstungstechnologischer Kompetenz im Lande beiträgt.

Quelle: Rheinmetall AG (Bild und Text)

Bericht des Bundesministerium der Verteidigung zur Rüstungsangelegenheit

Der 14. Bericht zu Rüstung und materieller Einsatzbereitschaft der Bundeswehr liegt nun vor.

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, und der Staatssekretär im BMVg, Benedikt Zimmer, haben den 14. Rüstungsbericht und den Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr II/2021 vorgestellt. Das Verteidigungsministerium informiert Parlament und Öffentlichkeit zweimal im Jahr über
Fortschritte und Herausforderungen im Rüstungswesen. Zusammen mit dem Rüstungsbericht wird auch der „Bericht über die materielle Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr“ veröffentlicht. Dieser besteht aus einem offenen und einem geheimen Teil. Die letzten Berichte erschienen Ende Mai 2021.

 

Die materielle Modernisierung der Streitkräfte bleibt trotz der in der 19. Legislaturperiode erreichten Erfolge und der durch den deutschen Bundestag gebilligten Beschaffungsvorhaben unverändert eine große Herausforderung.

Vorwort des „14. Berichtes des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten“, Teil 1

PDF herunterladen: 14. Rüstungsbericht PDF, nicht barrierefrei (3,0 MB)

18,3 Milliarden Euro für Rüstung

Alles in allem stieg der Umfang des Rüstungswesens im Jahr 2021 auf rund 18,3 Milliarden Euro. Das sind 1,5 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. 8,7 Milliarden Euro entfielen auf militärische Beschaffungen durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr). Die Instandsetzung ihres Geräteparks ließ sich die Bundeswehr 4,5 Milliarden Euro kosten.

 

Die materielle Einsatzbereitschaft aller im Bericht umfassten 71 Hauptwaffensysteme hat sich im Berichtszeitraum insgesamt verstetigt. Ein Erfolg: Die durchschnittliche Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr stieg binnen eines Jahres von 74 Prozent (Oktober 2020) über 76 Prozent (Mai 2021) auf nunmehr 77 Prozent (Oktober 2021).

Quelle: Redaktion der Bundeswehr (https://www.bmvg.de/)