Kameradschaft NORDWEST besuchte das Jagdgeschwader 71 „Richthofen“ in WITTMUND

Die Kameradschaft NORDWEST nutzte den 06. November 2025, für eine eigene Veranstaltung mit der Hoffnung, dass viele Mitglieder sich diesen Tag reserviert hatten für die Informationsveranstaltung des BB e.V. welcher verschoben wurde auf den 26. / 27. Februar 2026.

Unser Vorstandsmitglied Frau Oberstlt Helene Luja dient als Staffelchefin im Jagdgeschwader 71 „Richthofen“ in Wittmund, so hatte die K NORDWEST in 2025 schon längerfristig einen Besuch dorthin geplant. Nach dem eintreffen in Wittmund erhielten wir von Oberstlt Luja einen Einführungsvortrag zum Jagdgeschwader 71 „Richthofen“ bei Kaffee und Kuchen.

Hier einige Daten aus der Chronik des Geschwaders 71:

  • Juni 1959 Indienststellung als erstes Jagdgeschwader (JG 71) der „neuen“ Luftwaffe am Standort Ahlhorn
  • Erster Kommodore des Verbandes ist das Fliegerass Major Erich „Bubi“ Hartmann
  • April 1961 Verleihung des Traditionsnamens “Richthofen“
  • 1963 Umzug nach Wittmund
  • September 2013 Auflösung des JG 71 “R“
  • Oktober 2013 bis zum 30. Juni 2016 als Taktische Luftwaffen- gruppe “Richthofen“
  • Ab 01. Juli 2016 als Taktisches Luftwaffengeschwader 71 “Richthofen“

Geschwader Richthofen

Auftrag des Geschwaders 71: „Beitrag zur Aufrechterhaltung der Unversehrtheit des europäischen NATO- Luftraums im Rahmen der integrierten Luftverteidigung und Unterstützung bei humanitären Einsätzen oder Hilfeleistungen für Luftfahrzeuge in Not“.

Des Weiteren stellen der QRA „Quick Reaction Alert“, zurzeit noch bis Mitte 2026 aus LAAGE. Dies bedeutet in 24 Stunden Bereitschaft mit zwei EUROFIGHTER pro Alarmrotte, mit 15 Minuten bis zum TAKE-OFF.

In einer Rundfahrt über das Flugfeld zeigte uns Frau Oberstlt Luja wie zahlreich und umfangreich die Bauarbeiten in den letzten Jahren in Wittmund sich gestalteten. Zum Abschluss der Rundfahrt durften wir noch ein Trainigsflugzeug besichtigen.

Vorher noch einige wenige Daten zum Waffensystem:

  • Höhe: 5,28 m;    Breite: 10,95 m;    Gewicht 23,5 t (max) / 11 t (leer);
  • Gesamtschub: 120 KN/180 KN;     Geschwindigkeit: Mach 2;    Tankinhalt: 6,125 Liter (ohne Zusatztanks);
  • 13 Außenstationen für Zusatzlasten, 3 für Außentanks;
  • 27 mm Mauser Bordkanone;
  • Automatische Vorflügel und Flugkontrollregelung;
  • 156.000 PS +/-1;
  • Abheben mit 300 km/h;
  • Abflug mit550 km/h;
  • Tiefflug mit800 km/h +;
  • 10 km Höhe in 60 Sekunden;
  • Anflug mit 300km/h oder 85 m/sek;

Der Besuch war ein sehr interessanter Nachmittag und die drei Stunden vergingen wie im „Fluge“. Ein großes Dankeschön noch einmal an unser Vorstandsmitglied Frau Oberstlt Helene Luja, die mit Ihrem Team alles sehr gut vorbereitete und organisierte. Für alle Teilnehmer ein nicht alltägliches Besuchsspektrum mit vielen bleibenden Eindrücken.

Nach einer kurzweiligen Rückfahrt nach Garlstedt, nutze die Kameradschaft noch ein Abendessen im „Plan B“ mit einem Kurzvortrag des stellvertreten Vorsitzenden Oberstlt Normen Willared zu seiner letzten Verwendung in „LILLE“ und jetzigen Tätigkeit in Berlin.

Der Geschäftsführer Oberstlt a.D. Michael Janczyk ging nach dem Essen noch in einer lockeren Gesprächsrunde auf Sorgen und Nöte der Kameradschaft ein, obwohl der Mitgliederstand und die Anzahl der Neuzugänge in 2025 zufrieden stellend sind.

Ein Problem sprach er im Besonderen an, dass alle Mitglieder einmal Ihre Mail Adresse auf der Web – Seite unter Mitgliederanmeldung prüfen sollten !

Bei einigen die schon nicht mehr bei der Bw sind, steht diese Adresse immer noch drin! Die Auswirkungen sind natürlich klar, die Mails gehen ins Nirvana und man bekommt so keine Post. Auch dieser zweite Teil kam bei den Teilnehmern sehr gut an.

Autor: © Oberstlt a.D. Michael Janczyk Geschäftsführer NORDWEST u. Oberstlt Luja Helene

Fotos: © Oberstlt a.D. Michael Janczyk, Oberstlt a.D. Jörg Struckmeier