Die „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“ gibt es seit 1986. Im Jahr 2021 hat sie ein optisch und konzeptionell neues Gesicht erhalten. Die Publikumszeitschrift erreicht mit vier Ausgaben pro Jahr und einer Auflage von jeweils rund 17.000 Heften alle Bereiche in den Streitkräften.
Die Zeitschrift dient der historischen Bildung in der Truppe. Sie will den Ausbilder unterstützen, der mit der Vorbereitung und Durchführung von entsprechenden Unterrichtseinheiten betraut ist. Gleichzeitig soll sie aber jeden historisch Interessierten ansprechen und an Militärgeschichte heranführen.
Die „Militärgeschichte“ ist durchgehend bebildert. Sie enthält auf 40 Druckseiten je Ausgabe mehrere kleinere und größere Beiträge zu ausgewählten Themen sowie einen Serviceteil mit Lesetipps, Empfehlungen im Bereich Neue Medien sowie Hinweisen zu Ausstellungen.
Heftinhalt:
- WEIMARER REPUBLIK
Das Krisenjahr 1923
Republik am Abgrund
- IM BLICKPUNKT
Der 17. Juni 1953
Aufstand für die Freiheit
- WEIMARER REPUBLIK
Der Hitlerputsch 1923
Hitlers erster Griff nach der Macht
- FRÜHE NEUZEIT
30 Jahre Krieg
Der lange Weg zum Westfälischen Frieden 1648
- MARINEGESCHICHTE
Ein Kind der Revolution
Die erste deutsche Marine von 1848
Die „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“ gibt es seit 1986. Im Jahr 2021 hat sie ein optisch und konzeptionell neues Gesicht erhalten. Die Publikumszeitschrift erreicht mit vier Ausgaben pro Jahr und einer Auflage von jeweils rund 17.000 Heften alle Bereiche in den Streitkräften.
Die Zeitschrift dient der historischen Bildung in der Truppe. Sie will den Ausbilder unterstützen, der mit der Vorbereitung und Durchführung von entsprechenden Unterrichtseinheiten betraut ist. Gleichzeitig soll sie aber jeden historisch Interessierten ansprechen und an Militärgeschichte heranführen.
Die „Militärgeschichte“ ist durchgehend bebildert. Sie enthält auf 40 Druckseiten je Ausgabe mehrere kleinere und größere Beiträge zu ausgewählten Themen sowie einen Serviceteil mit Lesetipps, Empfehlungen im Bereich Neue Medien sowie Hinweisen zu Ausstellungen.
Heftinhalt:
- TRUPPENGESCHICHTE
Vom Feldweibel zum Spieß
Die Geschichte des Kompaniefeldwebels
- Militärische Begriffe und Symbole
- ZWEITER WELTKRIEG
»Die Männer waren durch das Chaos vor ihren
Augen wie benommen«
Der Kampf in Stalingrad 1942
- REGIONALGESCHICHTE
Potsdamer Garnisonkirche
Zwischen Mythos und Realität
- GESCHICHTE KOMPAKT
Deutsche Revolution | 1848
Hitlers Rede vor der Reichswehrführung | 1933
Chemiewaffenübereinkommen | 1993
- MITTELALTER
Kaiser Friedrich I. Barbarossa
Vom mittelalterlichen Herrscher zum
deutschen Nationalmythos
Die „Militärgeschichte“ enthält mehrere ausführlich bebilderte Beiträge zu ausgewählten historischen Themen, militärhistorische und biographische Stichworte, Literatur- und Veranstaltungshinweise und Links in das Internet.
Heftinhalt:
- Im Blickpunkt
Landes- und Bündnisverteidigung
- Angst im Kalten Krieg
Die atomare Bedrohung der Bundesrepublik
- Menschlichkeit im Krieg
Die Entwicklung des Kriegsvölkerrechts und des humanitären Völkerrechts
- Von Jerusalem nach Malta – Ritter zur See
Die Johanniter und der Fall von Rhodos 1522
- Geschichte Kompakt
Die (drei) Musketiere der Garde | vor 400 Jahren
Der Marsch auf Rom | 1922
Gründung der Sowjetunion | 1922
Die „Militärgeschichte“ enthält mehrere ausführlich bebilderte Beiträge zu ausgewählten historischen Themen, militärhistorische und biographische Stichworte, Literatur- und Veranstaltungshinweise und Links in das Internet.
Heftinhalt:
- »Kriegszug um das Öl«
Die deutsche Sommeroffensive 1942
- Sterben nicht vorgesehen?
Trauer- und Gedenkkultur in der Bundeswehr
- Olympia 1972
Palästinenser nehmen Israelis als Geiseln
- Erste Polnische Teilung | 1772
- »Deutschland-Lied« wird Nationalhymne | 1922
- Teilung Britisch-Indiens | 1947
- Gesetz über die Militärseelsorge | 1957